Quantcast
Channel: Kirchengeschichten
Viewing all 86 articles
Browse latest View live

Prädig em Fastelovend övver dr Stammbaum, Joh 17 un Ps 31

$
0
0
Jo, dr Idee un e Deil vun dä Jrafik han ich beim Fesskomitee affjekläut, de Kirch es vun uns Homepage, ävver zesammejefrickelt han ich et sellevs un ohn' jet draan ze verdeene.


Leev Jeckinne und Jecke, 
leeven Fessgemeinde, 

Mr schriev et Johr 2015. 
„Social Jeck, kunterbunt vernetz“, su heiß die Övverschriff övverm Fastelovend. 
Die Hüsjer bunt om Aldermaht 
sin Zeuge kölscher Eijenaat, 
et süht jrad us em Dunkele 
als wören se am Schunkele, 
un irjendswu em Minschejewöhl 
ston e Prinzessje em rusa Töllwöbche 
met Jold un Spetz, 
en jroße Aap, 
janz en Schwatz, med krölligem Pelz, 
e Kölsch en dr Hand, 
e Feigling en dr Täsch. 
Einer fählt: 
E Lappeclown es spät draan, 
hä drängelt sech am Heumaat us dr Bahn, 
schrömp dr Platz laans, 
et Händy am Ohr: 
„Wo sit er dann?!“ 
„He!“ 
„Wo dann?!“ 
„Links vum Jan vun Werth.“ 
„Do, op dr Sick wo dat Bödche es?“ 
„Nä, et andere links!“ 
Un am Engk finge se zesamme, 
e Jruppefoto weed jemaht 
un durch de Welt jescheck: 

Am andere Engk vun dr Stadt, 
en Worringen, Godorf ov en Heumar 
treck de Jroß si neue Smartphone us dr Täsch 
un zeigt dr Nohbarin janz stolz: 
Dat es mi Enkeldoochter, 
dat es en Selfie, 
un de Nohbarin säht: 
Ich daacht, dat wör et Uschi?! 

Un bei Facebook 
mäht dr Ühm in Spanien dr Duume huh 
un schriev: „Jröß mr dr Dom!“ 

Social jeck, kunterbunt vernetz, 
zwesche Heumar un Godorf, Kölle un Spanien - 
„Do stells minge Fööß op wigge Raum“, 
un och wann et jet spack weedt om Alder Maat, 
nemp mr sech en dr Ärm und däht schunkele, 
dr Platz es knapp, ävver dat Hätz weedt wick 
un us dausend Strösse klingk et: 
Su simmer all heehin jekumme“, 

un Jesus säht: Här, loß se all eins sin.

Mr schriev et Johr 1925. 
E Karnevalsmotto jit et nit, 
et Rheinland es besatz, 
ävver zom eetste Mol noh’m eetste Weltkrieg 
fängk mr ald widder an, 
janz leis un hinger verschlosse Döör, 
dr Fasteleer ze fiere. 
Dr Rusemoondaachszoch steiht zwar parat, 
de Funke schlofe en dr Uniform, 
ävver dis Johr jitt et noh kein Marschbefähl, 
dr Fastelovend unger freiem Hemmel bliev verbodde. 

Em Aujust 1925 treffe sich zem eetste Mol 
in Stockholm Kirche us aller Welt
600 Minsche us 37 Länder. 
Em Minschejewöhl 
sitz dr deutsche Delegeete em Lutherrock. 
Donevven en Bischoff us Afrika en janz bunger Klädasch, 
met Jold un Spetz, 
un nevve däm e Pastur us Russland, 
janz en schwatz, met krölligem Baat, 
e Krütz en dr Hand, 
e Bibel en dr Täsch 
Schunkele don se nit, 
 ävver se don zesamme bedde un singe, 
un jevve sech e Motto: 
„De Liehr trennt, dr Deens vereint“: 
wo mr uns dr Köppe enschlage künnte övver theologische Ähzezählerei, 
do kumme mr zesamme, wo mr uns för et Johde en dr Welt 
un bei uns en dr Nohbarschaff ensetze. 

Do stellst ming Fööß op wiggem Raum, 
un Jesus säht: Här, loss se all eins sin

Mr schriev et Johr 2015, 
em Janewar, koot vüür Dreikünninge. 
Junge un ahle han sich opjemaht 
öm sech däm brunge Jeraffels von Kögida 
en dr Wääch ze stelle. 
E paar vun üch sin ja dobei jewese: 
Vürm LVR-Toon e Minschejewöhl, 
do steiht en ahl Möh 
nevven em Jröne, 
en Imam nevven einem vun dr Jewerkschaff, 
un dozwesche Lück wie do und ich, 
e Transparent en dr Hand, 
manche och en Kölsch, 
manche maachen Selfies 
un schecken se öm dr Welt, för ze zeige: 
 He en Kölle soll dä Raum und die Hätze wick blieve, 
he freue mr uns op all die Minsche, 
die vun fähn un noh kumme 
un unse Stammbaum bunger maache. 
Op dr Bühn e Band, die spillt: 
Su simmer all heehin jekumme, 
 mr spreche hück all dieselve Sproch…, 
un et föhlt sech e beßje aan wie Fastelovend, 
un Jesus säht: Loss se all eins sin



Sozial un jeck dobei, 
un kunterbungk vernetz. 
Jlich stommer all em Kreis he vürren öm dr Desch eröm, 
deile Brut un Wing, 
e Huusfrou me’m Lehrer, 
dr Konfirmand met dr Ätztin, 
e Hamburger met enem Schlesier, 
kein Minschejewöhl, su vill simmer hück nit, 
ävver kunterbungk jenoch, 
un vernetz: 
ungerenein, mr ston zesamme wie eine Jott un Pott – 
un vernetz och met däm, dä saht: 
Wann och nur e paar von üch en mingem Nome zesammekumme, 
do ben ich meddemang dobei. 

Denn als unse Vatter do bovve de Welt jemaht 
un för sich selvs jesaht 
hät: “Loss mer Minsche maache, die uns jlich sin”, 
do hät hä quasi vun sich e Selfie jemaht, 
in jeddem vun uns e Stück vun sich selvs jelaht, 
op dat mr klingele, pütze, singe un fiere, 
un en all däm dr Härjott, uns Welt un dr Nöhste in Ihre halde. 
Do stellst ming Fööss op wiggen Raum
un Jesus säht: “Loss se all eins sin.” 
Sozial un jeck un joht vernetz, 
met Hängk, Schnüss, Siel un Hätz. 
 Amen

Neue Reihe: Moderne Passionsdarstellungen

$
0
0
In den nächsten Wochen sind hier, jeweils donnerstags, kleinere Andachten zu neueren Passionsdarstellungen zu lesen. Sie stammen noch aus dem Vikariat, sind nur behutsam geändert worden - manches würde ich heute anders oder vielleicht sogar gar nicht mehr sagen. Aber die Bilder sind es allemal wert. 

Passion in Bildern (I): "Eine Tischgemeinschaft, die keiner so recht haben will"

$
0
0
Raoef Mamedov (1979), Last Supper. Quelle. postkiwi.com

Liebe Gemeinde, unsere Reihe von Passionsandachten wird heute mit einem Ensemble aus fünf Fotografien von Raoef Mamedov eröffnen. Der Künstler wurde 1956 in Aserbaidschan geboren, ist heute, nach entsprechendem Studium und Praxis Professor an der Hochschule für Film und Fernsehdirektor in Moskau. Vor seiner Karriere als Fotograf arbeitete er als Sozialarbeiter in der Psychiatrie. Aus den offiziellen Biografien geht nicht draus hervor, was genau das für Einrichtungen waren, aber es ist davon auszugehen, dass die Zustände in einer geschlossenen Anstalt in der Sowjetunion der späten Siebziger andere waren als wir sie heute gewohnt sind. Sein Bild heißt: „Das letzten Abendmahl“ und ist, wie Sie wahrscheinlich auch erst einmal von Ferne erkennen können, eine Nachstellung des berühmten Gemäldes von Leonardo Da Vinci. Da sind sie alle, Jesus, die Jünger. Aber der Reihe nach. 

Jesus sitzt in der Mitte. Mit hängenden Schultern blickt er auf einen unbestimmten Punkt irgendwo neben seinem Teller. Der Teller ist leer, das Brot, das werden wir später sehen, ist unter den Jüngern geteilt. Geteilt, oder zerbrochen, wer weiß das schon. An seiner rechten Hand eine Brille, das Symbol des Gelehrten, des Rabbiners. Jesus sitzt von allen anderen getrennt und vielleicht sind es innerhalb der Passionsgeschichte diese kleinen Momente, in denen sich schon abzeichnet, dass Er einen Weg zu gehen hat, den niemand seiner Jünger mitgehen kann. Gerade hat er die Worte gesprochen, die die Gemeinschaft der Jünger aufsprengen und sie vereinzeln: „Einer von euch wird mich ausliefern, einer, der mit mir isst.“ Das schafft Unruhe am Tisch. Einer fragt den anderen: „Doch nicht ich!“, so schreibt die Bibel. Und die Jünger reagieren ganz unterschiedlich, aber doch so ähnlich und so nachvollziehbar auf diese Ankündigung, auf das Wissen, dass für Einen von ihnen ihre Gemeinschaft mit Jesus, ihre Gemeinschaft miteinander nicht soviel bedeutet hat, oder eben doch zu viel. 

Geht man von den allgemeinen Annahmen zu Leonardo Davincis Bild aus, so ist es Thomas, der Jesus hier drohend den Zeigefinger entgegenstreckt, denselben Zeigefinger, den er später in seine Wunde legen wird. Er scheint wütend auf Jesus zu sein, wie wir so oft wütend auf den Überbringer schlechter Nachrichten sind, nicht auf die Verursacher selbst. Daneben Jakobus der Zebedaide, der Donnersohn, der mit seiner Geste und seinem abgelenkten Blick ins leere ganz klar macht: „Ich habe damit nichts zu tun!“ Philippus starrt Jesus ungläubig an, es ist nicht klar, ob er sich an die Brust fasst oder ob er sich sein Gewand enger um den Körper zieht, als wäre es plötzlich kalt geworden. 

Am einen Ende des Tisches, vermutlich sind es Matthäus, Thaddäus und Simon, herrscht Ratlosigkeit. Matthäus blickt seinen Nachbarn an, als erhoffte er sich von ihm ein erlösendes Lachen, eine Auflösung – war doch alles nur ein Scherz! Sein Nachbar Thaddäus zeigt ihm die kalte Schulter, er scheint sich zu Simon zu lehnen und misstrauisch ihn Richtung seines Nachbarn zu zeigen. Hier zeigt sich, dass die Frage: „Bin ich’s?“, wie sie in der Bibel noch als Erstreaktion der Jünger geschildert wird, auf lange Sicht wahrscheinlich für keinen Menschen auszuhalten ist und schnell zur Frage wird: „Meinst Du, der war’s?“ 
Simon der Zelot starrt mit hochgezogenen Augenbrauen vor sich hin, die Hände ausgebreitet, als zucke er die Schultern. „Wer versteht schon alles von dem, was Jesus so von sich gibt?“ 

Ihnen genau gegenüber, am anderen Ende des Tisches, herrscht ähnlicher Aufruhr. Bartholomäus hat sich von seinem Stuhl erhoben, stützt sich auf dem Tisch ab. Daneben Jakobus der Jüngere. Entgeistert starrt er Jesus an, aus seiner Geste ist für mich nicht ersichtlich, ob er ihn festhalten oder ob er den Verdacht, den Gedanken, Jesus selbst wegstoßen will. Andreas, der Bruder des Petrus, scheint den Verdacht mit den Händen abzuwehren, wieder: „Ich war’s nicht!“ Stiller scheint es um die nächsten drei zu sein, Petrus, Judas und der Lieblingsjünger. Letzterer ist, unschwer zu erkennen, eine Frau, Mamedov hat das ewige Rätsel um die Figur in Davincis Bild für sich gelöst. Sie sitzt vom Bild her am nächsten bei Jesus, wie auch der Lieblingsjünger nach dem Johannesevangelium ihm oft am nächsten sitzt. Und vielleicht ist es diese Nähe, die es ihr möglich macht, zu akzeptieren. Sie faltet die Hände und senkt den Blick. Petrus sitzt da, einen Ellenbogen und eine Hand auf dem Tisch abgestützt, das Kinn hochgezogen, den Blick auf Jesus. Als warte er auf irgendeine Anweisung. Als meine er, irgendetwas tun zu können. 

Und dann Judas. Der mit ganz anderem beschäftigt scheint. Das Messer in der einen Hand, wendet er sich dem Lieblingsjünger zu und zumindest für mich sieht das nach eindeutiger Anmache aus. Ein doppelter Verrat an Jesus, sozusagen – zuerst liefere ich Dich aus, dann mache ich mich an die ran, die Du liebst. 

Liebe Gemeinde, eine Tischgemeinschaft, die keiner so recht will. So war diese Bildbetrachtung heute angekündigt. Und in der Tat möchte ich nicht an diesem Tisch sitzen, möchte ich so etwas nicht erleben - die Ankündigung, dass Einer die Gemeinschaft verraten wird, die gegenseitigen Anschuldigungen, das feige Flüstern der Einen und das unreflektierte Poltern der Anderen. Und noch etwas macht diese Tischgemeinschaft zu einer, die keiner so recht haben will. Sie haben es längst gesehen, die Darsteller auf dem Bild haben das Down Syndrom, eine Trisomie 21, früher in locker-rassistischem Zungenschlag als „Mongolismus“ bezeichnet. Die Schauspielgruppe, mit der Mamedov 1997 über einige Wochen intensiv gearbeitet und dann eine Fotoreihe gemacht hat, sind alle gut jenseits der Dreißig. Wollte er das Projekt in ein paar Jahren wiederholen, hätte er größere Mühe, genügend Leute zu finden. Denn zwischen siebzig und neunzig Prozent der Kinder, bei denen eine Nackenfaltenmessung die Ängste der Eltern bestätigt, werden in der westlichen Welt nicht geboren. 

Mamedovs Bild macht mir deutlich, dass die menschliche, zwischenmenschliche und übermenschliche Gemeinschaft, die Gott in Jesus Christus gesucht und geschaffen hat, weiter ist als unsere schiefen und so veränderlichen Maßstäbe dafür, was gelungenes und gutes Leben ist. Und zwar nicht nur im Blick auf Gesundheit, Unversehrtheit, Kraft. Sondern auch im Blick auf Schuld und Versagen. Es tröstet mich, dass sich diese Szenen menschlichen Versagens, die im Bild aufgefangen, eingefroren sind, VOR dem letzten Abendmahl abspielen. Jesus sitzt und isst mit seinen Jüngern, obwohl – und vielleicht: weil sie Brüdermörder, Drückeberger, Skeptiker, misstrauische Lästermäuler sind. Dann gilt die Gemeinschaft auch uns, mit all unseren Fehlern, all unseren Schwächen, all unserer Schuld. 

Und der Friede Gottes…

Als Hogwarts nach Holweide kam...

$
0
0
Am Anfang waren drei ein klein bisschen verrückte Menschen, in unserem Fall zwei Pfarrer und eine Kantorin, die gerne "irgendetwas mit Harry Potter" machen wollten. Und sich dann entschlossen, wirklich was zu machen. Heraus kam etwas, das gar nicht so leicht anzukündigen war, weil es auf die von vielen Leuten gestellte Frage: "Was macht Ihr denn da genau...?!" keine allzu einfache Antwort gab. Wir nannten es "eine theologisch-literarisch-musikalische Reise", das war es definitiv auch, aber es war doch eine ganze Menge mehr. Wir können es zur Nachahmung herzlich empfehlen, deswegen gibt es hier mehr als nur ein bisschen Nachlese.


Was wir jetzt genau gemacht haben



Hauptbestandteil des Abends war eine mehr oder weniger szenische Lesung ausgewählter Passagen aus den sieben Harry-Potter-Bänden, die die Story natürlich nicht komplett erzählen konnten, aber in weiten Bögen wichtige und unterhaltsame Szenen in einer abendfüllenden Aktion verbanden. "Szenisch" heißt dabei: Die einzelnen Passagen haben wir in Dialoge umgeschrieben, die dann mit verteilten Rollen vorgelesen wurden. For the sheer pleasure of it und um des britischen Lokalkolorits der Reihe Willen gab es auch einzelne Einwürfe auf Englisch. Aufgelockert wurde das Ganze durch kurze Filmsequenzen, musikalische Einlagen und Interaktives (dazu später mehr), eine Pause gab es natürlich auch.


Szenenabfolge

- Prolog (englisch) (I)
- Hagrid bei den Dursleys (I)

- Der Troll auf dem Mädchenklo (I)
- Der Fuchsbau und der fliegende Ford (II)
- Pflanzenkunde (II)
- Wahrsageunterricht (III)
- Filmsequenz: Dementoren im Hogwarts-Express (III)
- Quidditch-Weltmeisterschaft (IV) (englischer Matchkommentar, Schlagzeilen)

- Tanzstunde (IV) (Lesung und Filmsequenz)
- Das Voldemort-Projekt (IV)
- Die Prophezeiung (V)
- Liebes- und andere Tränke (I + VI)

- Filmsequenz: Die Höhle am Meer (VI)
- Der Friedhof von Godric's Hollow (VII)
- Filmsequenz: Pietotor Locomortum
- Der Wald ("Ich öffne mich am Schluss") (VII)

- King's Cross (VII)

Mit unserer Auswahl kamen wir, trotz vieler Streichungen und Kürzungen, auf ein beachtliches Figurenensemble: Harry, Ron und Hermine, Molly und Arthur Weasley, Dumbledore, McGonagall, Slughorn, Snape, Sprout, Lockhart, Trelawney, Vernon und Petunia Dursley, Neville Longbottom, Cedric Diggory, Lupin, Lily und James Potter, Wurmschwanz, Voldemort, Quidditch-Kommentator - und ein Erzähler, der nicht nur die Szenen untereinander verbindet, sondern auch durch längere narrative Passagen den literarischen Charakter stärkt.
Dabei können Doppelrollen übernommen werden, in unserem Fall waren das etwa Sprout/Mrs. Weasley, Mr. Dursley/Wormtail, Mrs. Dursley/Daily Prophet und (aufgrund eines Ausfalls) Dumbledore/Lockhart/Quidditchkommentar. Wichtig und empfehlenswert erschien uns die Grundregel, dass Schüler_innen auch von Jugendlichen gelesen wurden. 


Als Bühne diente uns ein langer Tisch, ständig dort waren nur die drei Hauptfiguren sowie der Erzähler, die anderen wechselten je nach Bedarf und gaben sich durch Namensschilder und einzelne Accessoires zu erkennen. 



Der Bühnenraum war ein bisschen dekoriert: Neben dem Tisch stand ein Regal mit alten Büchern, vielen kleinen und großen Fläschchen, künstlichen Spinnweben und (Trommelwirbel!) einer ausgestopften Schneeeule (eine freundliche Leihgabe des hiesigen Jagdvereins), an die Wand hinter dem Tisch wurden außerdem wechselnde Hintergrundbilder projiziert, die die Stimmung der jeweiligen Szene aufnehmen und verstärkten sollten. Das konnten Fotos vom Filmset sein, aber auch ganz "normale" Landschaftsbilder. Im Raum verteilt waren noch Banner mit den Wappen der Häuser, zwischen denen zwei fast lebensgroße Dementoren herumgeisterten.






Das Drumherum und das Mittendrin



Am Eingang wurden die Besucher_innen mit heißem Butterbier empfangen (Rezept gibt es demnächst) - und vom Sprechenden Hut, der sie in die Häuser einteilte. Den Hut hatte uns eine unglaublich bastelbegabte und -freudige Dame aus der Gemeinde gestiftet (die auch lebensecht wirkende Alraunen herzustellen vermag!), ein etwas ummodellierter Hexenhut aus dem Karnevalsladen, in dem wir einen kleinen Bluetooth-Lautsprecher platzierten, über den dann das jeweilige Haus verkündet werden konnte (die entsprechenden MP3s hatten wir selbst aufgenommen und mithilfe von Freeware-Audioprogrammen ein bisschen aufgemotzt). Die Idee stammt übrigens von der Harry-Potter-Ausstellung, die natürlich rein zu Studienzwecken besucht werden musste. Beim Eintritt gab es einen entsprechenden Button, den eigentlichen Beginn der Veranstaltung markierte als Warming-Up das Umsetzen nach Häusern, die natürlich im Laufe des Abends auch gegeneinander antraten und Quizfragen beantworteten.
Zu Knabbern gab es Weingummischlangen, Schokoladenstäbchen, Lakritzstangen und natürlich Every Flavour Beans - wer hier noch kreativer sein will, wird im Internet unter Stichworten wie "Buffet Halloween" garantiert fündig. 

Zwischen den Szenen wurde Filmmusik live gespielt - auch hier konnten wir von dem unglaublichen Potenzial und Engagement vor der Haustür profitieren und durften "unserem" Stadtteilorchester, den Dellbrücker Symphonikern (für die an dieser Stelle noch einmal nachdrücklich Werbung gemacht sei!), zuhören. Ohne Gemeindegesang geht es ja in einer evangelischen Kirche nicht, deswegen wurde das hübsche Stückchen "Double Trouble" (aus dem Film Der Gefangene von Azkaban, Noten finden sich relativ leicht im Internet) gemeinsam gesungen.

Daneben mussten die Zuschauer_innen gar nicht so einfache Quizfragen beantworten, an passenden Stellen konnte man anhand kurzer und prägnanter Vorträge in die etwas tieferen Deutungsschichten der Hogwarts-Heptalogie einsteigen, das ging von der Bedeutung ausgewählter Namen über, wie gesagt, die Frage nach der ethischen Einordnung von Liebestränken bis hin zu den starken theologisch-christologischen Motiven, die nicht nur den gesamten Plot durchziehen, sondern auch in Einzelszenen prägend wirken. 

Von wegen Zielgruppe und so...


Für wen machen wir das eigentlich? Das wurden wir im Vorhinein nicht nur mehrfach gefragt, darüber mussten wir uns ja auch selbst Rechenschaft ablegen. Weil: "Für uns" wäre zwar eine ehrliche, aber dafür gemeindepädagogisch nicht ganz zufriedenstellende Antwort gewesen. Ach "für Jung und Alt" ist ja gemeindlich meist eine Chiffre für "wissen wir selbst nicht so genau", in unserem Fall hieß es "für alle, die auch nur annähernd so bekloppt sind wie wir." Dass das gar nicht so wenige waren, zeigte sich schon im Vorfeld, als so gut wie alle, die wir angefragt hatten, mit großer Begeisterung und einiger Selbstverständlichkeit ihre Bereitschaft zur Mitwirkung erklärten. Nebenbei: Ein Teil von dem großen Spaß, den wir bei der Vorbereitung hatten, bestand auch darin, uns die idealen Sprecher_innen für die verschiedenen Rollen vorzustellen...

Das Altersspektrum der Mitwirkenden rangierte so grob zwischen 15 und 65, bei den erfreulich zahlreichen Besucher_innen (die Kirche war gut voll) muss man die Statistik noch einmal deutlich nach unten korrigieren: Zu den aktivsten Mitgestaltenden des Abends gehörten eine ganze Reihe von Hardcore-Fans im Grundschul- bis Konfirmandenalter, die nicht nur auf jede (!) Quizfrage die richtige Antwort wussten, sondern auch während der Lesung lautstark mitdachten und sogar Plotschwächen und Widersprüche aufdeckten. Wir hatten vorher nicht mit so vielen jungen Zuschauenden gerechnet, und ihnen mit einer fast dreistündigen Lesung (Pause hin oder her) sicherlich auch einiges zugemutet. Die Erfahrung von gestern Abend zeigt aber: Es geht!

Lokalspezifisch war sicherlich die (erwartete) Einsicht, dass ein kirchliches Projekt zu Harry Potter im landeskirchlichen Großstadtkontext Kölns keinerlei Anstoß erregt. Angesichts der häufig von evangelikaler und/oder rechtsfrommer Sicht vorgetragenen Kritik an allem, was mit Zaubersprüchen und fliegendem Besen zu tun hat, ist das vielleicht nicht überall zu erwarten. 

Der gemeindepädagogische und sonstige Ertrag



Wie bei so vielen Gemeindeveranstaltungen liegt der direkte gemeindepädagogische Ertrag vor allem auf der Seite der Mitwirkenden: Menschen haben etwas davon, dass sie sich ehrenamtlich engagieren, auch über die beglückende Erfahrung, an einem gelungenen Projekt teilgenommen zu haben, hinaus. In unserem Fall war das zum Einen die gemeinsame Vorbereitung: Aus allen möglichen Bereichen der Gemeinde haben Menschen verschiedener Altersgruppen gemeinsam etwas erarbeitet. Sie haben sich auf diesem Wege von einer anderen Seite kennen gelernt - so etwas prägt in der Regel auch den weiteren Kontakt und damit das Klima der Gemeinde. 
Zum Anderen konnten die Mitwirkenden Gaben und Talente einsetzen und/oder an sich entdecken, die im Alltag (auch im Gemeindealltag) nicht so zum Einsatz kommen - in manchen schlummerte offensichtlich ein ungeahntes Schauspieltalent. Das hätte man durch theaterpädagogische Elemente verstärken können, gleichzeitig hätte das vielleicht auch die Hemmschwelle eher erhöht - so ging es ja "nur" darum, "etwas zu lesen".



Faszinierend und ermutigend war auch die Erfahrung, dass Literatur, deren Wahrnehmung in ganz hohem Maße von den Bilderwelten und Umsetzungen in Hollywood-Blockbustern geprägt ist, immer noch offen ist für andere Arten der Inszenierung und Aneignung. Das hat irgendwie etwas zutiefst Demokratisierendes, und es zeigt auch, dass das Genre der "Lesung" Menschen begeistert. Wie gesagt, mit einer fast dreistündigen und trotz aller Auflockerungsversuche doch sehr anspruchsvollen Lesung haben wir den vielfach sehr jungen Zuschauerinnen einiges zugemutet. Und trotzdem war bis zum Schluss, trotz mancher  empfindlich störender Mikrofongeräusche, die Atmosphäre extrem dicht, auch und gerade in den Szenen, in denen es buchstäblich ans Eingemachte ging, konnte man eine Stecknadel fallen hören. 

Dazu gehörte auch die Erfahrung der Hochwertigkeit von im besten Sinne "Handgemachtem": Die Dekorationen, die Musik (neben den Kammersymphonikern spielte in einer Szene auch die Kirchenorgel eine Rolle), all das hatte etwas zutiefst Lebendiges. Und damit Wertvolles.

Ressourcen für alle, die es selbst einmal probieren wollen...


Dekoration und Drumherum


Man muss im Internet nicht lange suchen, um fündig zu werden - es gibt eine unglaubliche Menge großartiger Ideen und noch tollerer Umsetzungen. Wir haben besonders viel von hier übernommen:


Auch bei Deviantart gibt es einen riesigen Fundus an tollen (und unter common license verwertbaren) Grafiken.


Theologisches


Auch hier gibt es eine ganze Menge zu entdecken und zu lernen. Vielleicht vor allem bei und von Danielle Tumminio, die an der Universität Yale einen Grundkurs Theologie anhand von Harry Potter angeboten hat, den es mittlerweile auch in Buchform gibt. Viele kluge Gedanken von ihr gibt es auch so online, so gastbloggt sie mitunter auf dem tollen Portal The Hog's Head.
In Deutschland ist der in Bochum wirkende Matthias Frohmann eine Instanz der theologischen Harry-Potter-Forschung.

Passion in Bildern (II): "Entartete Kunst" und eine Freundschaft, die tragisch endet

$
0
0



Unser heutiges Bild stammt aus der neunteiligen Bilderreihe „Das Leben Christi“ aus den Jahren 1911 und 1912 von Emil Nolde, dem großen deutschen Expressionisten des 20. Jahrhunderts. Die Bilder sind allesamt Aquarelle in ausdrucksstarken Farben und zum Teil sehr simplen, zweidimensonalen Figuren, fast so, wie man sie aus Kinderbibeln kennt – hier wirkt einerseits im Großen die Romantik nach, andererseits im Kleinen und Entscheidenden die Bibelstunden auf dem Bauernhof in Nolde (daher der Künstlername). 



Wohlgemerkt, in allen Bildern bis auf das, was uns heute besonders interessiert, aber dazu später. Diese Bilderreihe war im Jahr 1937 Mittelpunkt der Naziausstellung „entartete Kunst“, die Kulturvasallen Joseph Goebbels‘ hatten darüber ein Plakat hängen lassen mit der Aufschrift: „Gemalter Hexenspuk, geschnitzte Pamphlete von psychopathischen Schmierfinken“ – übrigens, bezeichnender Weise hat die Kirche an manchen Stellen in ihrer Kritik an Noldes religiösen Bildern zum Teil fast wortwörtlich dasselbe gesagt – ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Nolde selbst war von dieser Kritik auf zweifache Art getroffen: Erstens verstand er selbst seine „biblischen und Legendenbilder“ als Ausdruck einer respektablen Religiosität und Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens – und er war selbst ein fieser Antisemit, aktives NSDAP-Mitglied und Kämpfer gegen die von ihm selbst so bezeichnete „Überfremdung germanischer Kunst.“ 

Aber kommen wir zum Bild selbst. Die knalligen Farben, die ausdruckstarken und deutlichen Formen, die sonst die biblischen Bilder auszeichnen, sucht man hier vergebens. Es ist dunkel, vieles wirkt undeutlich, verschwommen, man muss zwei-, dreimal hingucken, um überhaupt etwas zu erkennen. Das passt, denn es ist wahrscheinlich Abend im Garten Gethsemane. Das passt aber auch auf einer tieferen Ebene, denn wenn vertraute Menschen einen hintergehen, verraten, ausliefern – dann schwankt der Boden unter den Füßen, dann erscheint das, was vorher klar und stabil schien, plötzlich zwielichtig und brüchig. Und zwar auf Dauer – ich weiß nicht, wie oft mir schon jemand erzählt hat: Ich bin einmal sehr enttäuscht worden, mir fällt es schwer Vertrauen zu fassen. 

Es ist dunkel im Garten Gethsemane, und die Menschen sind nur zum Teil erkennbar. Das ist Judas. Er schlingt Jesus die Arme um den Hals, küsst ihn auf den Mund und sieht für mich sehr ungestüm, sehr vereinnahmend aus. Und vielleicht ist das so, so wie falsches Gelächter oft das lauteste ist, und die falschen Küsse die vermeintlich leidenschaftlichen und auf jeden Fall öffentlichkeitswirksamen. Der Judas auf diesem Bild ist noch nicht der, dem kurze Zeit später den Hohepriestern das Geld vor die Füße schmeißt und dem die eigene Existenz unerträglich wird und der seinem Leben ein Ende setzt. Dieser Judas hier ist überzeugt von dem, was er tut. Warum Judas zum Verräter wird, wissen wir letzten Endes nicht, da ist viel spekuliert worden. Ob es die Geldgier ist, ob es die Enttäuschung des politischen Aktivisten ist oder irgendwelche Zwischenmenschlichkeiten, von denen wir keine Ahnung haben – wir wissen es nicht. Aber weiß man überhaupt jemals wirklich, warum Menschen zu dem werden, was sie werden? 

Dann ist da noch Jesus auf dem Bild. Sein Blick scheint in weite Ferne zu gehen, sein Gesicht ist seltsam ausdruckslos. Ein Arm leicht erhoben, ich kann nicht sehen, ob er die Umarmung halb erwidert oder Judas halb abwehrt – aber es ist auf jeden Fall nur eine halbe Geste. Jesus lässt das alles mit sich geschehen, angeblich, weil es einfach so sein muss. Und auch das ist die Tragik menschlicher Beziehungen, die zerstörerisch enden: Es gehören immer zwei dazu, auf irgendeiner Ebene, bewusst oder unbewusst, auf eine Art und Weise gehört immer jemand dazu, der den anderen machen lässt, weil es angeblich irgendwie so sein muss. 

Im Vordergrund ein römischer Soldat, erkennbar am Helm und an den Fackeln, die er trägt. Also einer von der Gegenseite, an die Judas Jesus verkauft hat. Er schlägt die Hand vor den Mund und schaut sich das Geschehen ungläubig, fast entsetzt an. Vielleicht erkennt er, mit was für fiesen Mitteln seine Befehlshaber hantieren. Vielleicht ist es auch so, dass niemand einen Verräter mag, auch die nicht, die einen Nutzen von ihm haben. 

Im Hintergrund steht eine weitere Person. Man kann sie kaum erkennen, man sieht nur ihre Augen im Dunkeln leuchten und vielleicht schemenhaft ein paar Gesichtszüge, eine Hand. Und irgendwie passt es auch, denn in den meisten Fällen, in denen Vertraute zu Verrätern werden, in denen Menschen Menschen verraten, gibt es da jemanden im Hintergrund. Im Kleinen fängt das im Sandkasten oder auf dem Schulhof an, wenn da auf einmal jemand ist, der die cooleren Klamotten oder Spielzeuge hat und es wert scheint, dass man alle anderen plötzlich links liegen lässt. Das ist meistens dann so, wenn Liebende anfangen, einander zu belügen und zu hintergehen, weil da irgendjemand ist, der das verspricht, was man vermisst. 

Und mit all dem ist gerade einmal die Hälfte des Bildes beschrieben. Absolut dominant ist das Schwarz, die Dunkelheit, die Finsternis, die alle zu verschlucken droht. Und man, gerade bei Judas, gar nicht so richtig, ob er aus der Dunkelheit hervorgeht, oder ob sie ihn verschlingt. Vielleicht kann man das auch gar nicht so genau unterscheiden, vielleicht ist das so, dass bestimmte Mächte, Motive, Gedanken, mit denen man sich abgibt, für den Augenblick zwar einen Antrieb bedeuten, auf lange Sicht aber immer die auffressen, die sich mit ihnen abgeben. 

Es ist kein weiter Gedankensprung, mit der Schwärze in dem Bild den Tod zu verbinden, den Tod beider Hauptfiguren, auf den es hinausläuft. Dabei ist es, glaube ich, nicht nur der physische Tod am Kreuz und der Tod am Strang. Es gibt noch etwas, das man in den verschiedensten Zusammenhängen als den „sozialen Tod“ kennt. Eine eindrückliche Schilderung davon haben wir in dem Psalm, den wir vorhin gebetet haben, gehört. Der soziale Tod ist der Abbruch aller Beziehungen, schon im Leben. In unseren Breitengraden ist er vielleicht besonders in denjenigen Institutionen verbreitet, in denen alte und kranke Menschen ohne menschliche Kontakte vor sich hin vegetieren, nicht mehr als Personen, sondern nur noch als Insassen behandelt werden. Am sozialen Tod sterben Menschen, der so genannte Alterssuizid, ob er aktiv durch Medikamentenüberdosierungen oder eher „passiv“ durch Nahrungsverweigerung oder schlichtweg Selbstaufgabe geschieht, ist eine Tatsache. 

Jesus selbst ist auch den sozialen Tod gestorben, nicht allein wegen Judas. 
Auch wegen Petrus und aller anderen, die ihn verlassen haben. 
Jesus selbst ist in das Dunkle menschlicher Verwicklungen hinabgestiegen 
und hat dafür gesorgt, dass die Zeiten und Räume der Einsamkeit 
keine Sekunde lang Momente der Gottesferne sind. 
Das ist keine Entschuldigung. 
Das ist die einzige Hoffnung für alle Menschen, 
die einander ins Dunkel reißen. 
Amen.

Aus einem Kirchengeschichtshandbuch des 23. Jahrhunderts

$
0
0


Zwischen digitaler Revolution
und administrativer Wende

Der Protestantismus der Jahre 2017 bis 2045


[…]

Stefan Große-Gschaftlhubers Stegreifrede und die administrative Wende

Ein Meilenstein in der weiteren Entwicklung des landeskirchlich verfassten Protestantismus war die Einrichtung des Evangelischen Zentralinstituts für theologische Verwaltungsfragen, mit dessen Leitung Oberkirchenrat Stefan Große-Gschaftlhuber betraut wurde. Große-Gschaftlhuber selbst hatte die Gründung angeregt: In seiner Stegreifrede auf dem Stuttgarter Kirchentag, deren Eingangsfeststellung „Wir können als Menschen Verwaltung nicht verstehen, wir dürfen als Theologen mit Verwaltung leben“ in die Geschichtsbücher eingegangen ist, erläuterte Große-Gschaftlhuber anhand u. a. der Tora-Übergabegeschichten des Alten Testaments und des Augustinischen Volkszensus im Prolog der Weihnachtsgeschichte Lk 2, in welchem Maße die Heilsgeschichte seit jeher von höchstinstanzlichen Verwaltungsentscheidungen abhängig gewesen sei. Zahlreiche neutestamentliche Figuren, wie der Apostel Paulus, die sprichwörtlichen Zöllner oder der äthiopische Hofbeamte galten Große-Gschaftlhuber als exemplarische Vertreter des antiken Beamtentums, die selbstverständliche Gesprächs- und Kooperationspartner, ja bedeutende Trägerkreise des Urchristentums darstellten. In den Verwaltungsentscheidungen und –strukturen der Kirche sah Große-Gschaftlhuber demnach nicht nur die Verwirklichung der neutestamentlichen Forderung  nach „guter Haushalterschaft“, sondern auch, unter Rekurs auf den priesterschriftlichen Schöpfungsbericht und 1Kor 14,33 („Gott ist kein Gott der Unordnung“), das auch in der Confessio Augustana aufgenommen wird, eine imitatio des ordnenden Schöpfungshandelns Gottes, mithin ein Instrument der creatio continua. Die Aussage, dass den Texten und Strukturen kirchlicher Verwaltung damit neben der Bibel Offenbarungscharakter zukäme, findet sich expressis verbis in Große-Gschaftlhubers Stegreifrede noch nicht, wird jedoch, u. a. in seiner Forderung nach einer „kultürlichen“, „bürokratischen“ oder „administrativen Theologie“, hier schon vorweggenommen und in der EKD-Denkschrift „Die gute Haushalterschaft – Das Verhältnis von Theologie und Verwaltung“ von 2019 entfaltet.

Der evangelisch-theologische Fakultätentag machte sich die Denk- und Programmschrift im Folgejahr zu eigen und leitete damit die sog. administrative Wende im engeren Sinne ein, einen erstaunlich kurzfristigen Prozess der Umgestaltung akademischer Theologie durch eine Neuausrichtung universitärer Lehre und Forschung auf die wesentlichen Kerngedanken der bürokratischen Theologie, deren Eckpunkte hier nur kurz umrissen seien: An den verbliebenen drei evangelisch-theologischen Fakultäten in Berlin, Marburg und München wurden die Lehrstühle Altes und Neues Testament zu einem biblisch-exegetischen Lehrstuhl zusammengefasst. Diesem wurde der Fachbereich Kirchenrecht und theologische Verwaltungswissenschaft als weiterer exegetischer Lehrstuhl zur Seite gestellt, der sich mit der Erforschung und Auslegung kirchlicher Rechts- und Verwaltungsordnungen beschäftigte. Auch die anderen Lehrstühle erfuhren eine inhaltliche Neuausrichtung: In der Kirchengeschichte äußerte sich dies in einer Abkehr von sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Forschungsansätzen zugunsten einer stärker organisationsgeschichtlich orientierten Perspektive. Die Systematische Theologie wurde der Praktischen Theologie untergeordnet. Diese wandte sich sich, unter Rekurs auf das Schleiermachersche Diktum, Praktische Theologie sei die Theorie der Kirchenleitung, in den Folgejahren zunehmend von Homiletik und Poimenik ab und dem Bereich Kybernetik/ Oikodomenik/Kirchenleitung zu. Seitens der Kirche wurde gerade letztgenannte Entwicklung ausdrücklich als berufsvorbereitende Maßnahme begrüßt, nicht zuletzt, da mehrere Befragungen von Pfarrerinnen und Pfarrern auf landeskirchlicher und EKD-weiter Ebene ergaben, dass ein Großteil pfarramtlicher Tätigkeit auf Verwaltungsaufgaben entfiel. Auch im interdisziplinären Wissenschaftsdialog schlug sich diese Änderung nieder: Waren bislang, je nach fachlicher Ausrichtung, nach der empirischen und der ästhetischen Wende vor allem Human- und Kulturwissenschaften bevorzugte Gesprächspartner der akademischen Theologie, wandte man sich nun verstärkt und mit einiger Leidenschaft den Verwaltungswissenschaften zu. Institutionalisiert wurde dieser Austausch im Verein für die Theologie der Verwaltung, der am Reformationstag 2023 mit einem Festakt im Berliner Dom im Beisein von Bundeskanzler Bernd Lucke und Bundespräsidentin Katarina Oertel von der Regierungspartei AfDeGiDa sowie des EKD-Ehrenratsvorsitzenden Rupert Murdoch gegründet wurde. Ab 2025 wurde die Mitgliedschaft in besagtem Verein die Voraussetzung für Erhalt und Beibehalt der Ordinationsrechte, sodass ab spätestens 2026 alle ca. 300 Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland sowie die überaus zahlreicheren ehrenamtlichen Predigerinnen und Prediger entscheidend von den theologischen Schwerpunktsetzungen geprägt wurden.

Auch die kirchliche Praxis erfuhr eine entscheidende Umgestaltung: In der ab 2030 EKD-weit gültigen Agende Neues Evangelisches Gottesdienstbuch wurde das System der gottesdienstlichen Lesungen nachdrücklich verändert: Die biblischen Lesungen wurden von bislang zwei, mancherorts drei auf eine reduziert, die neugestaltete Perikopenordnung legte einen deutlichen Schwerpunkt auf die biblischen Kernstellen administrativer Theologie, dazu gehörten vor allem die Gesetzestexte und Listen des Pentateuch sowie die Pastoralbriefe. An die Stelle des bis dato üblichen apostolischen Glaubensbekenntnisses trat die Lesung aus kirchen- und verwaltungsrechtlichen Kerntexten, vorzugsweise der Kirchenordnung und des Lebensordnungsgesetzes, zu deren Auswendiglernen im Konfirmandenunterricht nachdrücklich ermutigt wurde und die auch Eingang in den Bekenntnis- und Gebetsteil des zeitgleich mit der Agende eingeführten Neuen Gesangbuchs fanden.
Die wenigen verbliebenen evangelischen Akademien wurden zu administrativen Lernzentren, in denen die ganzheitliche Beschäftigung mit dem Kirchenrecht im Vordergrund stand; als  Beispiel sei hier nur die Bürokratodrama-Bewegung genannt, deren Anliegen und Geschichte andernorts ausführlich beschrieben worden sind.
Auch der interkonfessionelle und interreligiöse Dialog erfuhr in den 2020er- und -30erjahren einen Aufschwung, da man sich nun, vom historischen Ballast schwer vermittelbarer theologischer Glasperlenspiele befreit, v. a. um organisatorische Fragen kümmern konnte; der ÖRK (ursprünglich Ökumenischer Rat der Kirchen, ab 2021 Ökonomischer Rat der Kirchen) sprach auf seiner Vollversammlung in Rheda-Wiedenbrück 2028 in Anlehnung an die safe-space-Forschung von „theologiebefreiten Zonen“, die EKD nannte sich, in bewusstem semantischen Rekurs auf ein eigentlich obsolet gewordenes Konzept aus dem Jahr 2006 „Kirche der Freiheit von Theologie“.


Blütezeit des Protestantismus 2020-240

Insgesamt kann die Zeit zwischen 2020 und 2040 als ausgesprochene Blütezeit des landeskirchlichen Protestantismus bezeichnet werden, die durch einen sprunghaften Anstieg kirchlicher Finanzmittel und eine Trendwende im seit dem 19. Jahrhundert zu beobachtenden Mitgliederschwund geprägt war. Über die Ursachen dieser Entwicklung ist viel spekuliert worden, im Folgenden seien nur diejenigen Erklärungsansätze skizziert, die als allgemein konsensfähig gelten können:

Die Konsolidierung und Maximierung kirchlicher Finanzen seit 2020 ist nicht unabhängig von volkswirtschaftlichen Faktoren zu betrachten, sie steht im Kontext eines beispiellosen Aufschwungs der Bundesrepublik, der vor allem mit der Bewältigung der sog. Eurokrise zu tun hat, in deren Folge noch unter Reichskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsidentin Helene Fischer nach Staatsbankrott und Versteigerung die ökonomisch instabilen Euroländer Spanien, Italien, Frankreich und Griechenland de facto zu deutschen Vasallenstaaten wurden und der Bundesrepublik Einnahmen aus den bislang eher wenig bedeutsamen Wirtschaftszweigen des Tourismus und der Olivenölindustrie ermöglichten.

Speziell für die kirchlichen Finanzen waren zwei innerkirchliche Vorgänge entscheidend, deren Anfänge auf das Reformationsjubiläumsjahr 2017 zu datieren sind: Als Schlussakkord des sog. Haushaltskonsolidierungsprozesses entschied die rheinische Landessynode im Januar, sämtliche Kirchensteuermittel auf die landeskirchliche Ebene zu übertragen und damit, so der Wortlaut der in Folge nur noch als Rheinischer Synodalbeschluss bezeichneten Erklärung,

„die finanziellen Mittel in die Hände derer zu geben, die über den Kirchturm hinaus blicken und es in guter Haushalterschaft [sic!] zum Segen der Menschen und zur Optimierung kirchlicher Arbeitsfelder einzubringen und zu mehren vermögen.“

Die Beschlussvorlage der rheinischen Kirchenleitung, die sich in Folge des Synodalbeschlusses dafür selbst mit dem Peter-Beier-Preis, der Karl-Barth-Medaille und dem Dorothee-Sölle-Pokal für theologische Innovation auszeichnete, wurde 2020 von der EKD übernommen und das gesamtdeutsche Kirchensteuereinkommen dem Hannoverschen Kirchenamt unterstellt. Die kirchenrechtliche Voraussetzung dafür war bereits 2014 mit der Entscheidung der EKD-Synode erfolgt, die EKD sei als Gemeinschaft von Gliedkirchen selbst Kirche.

Ein zweiter Faktor für die Maximierung der kirchlichen Finanzmittel war die Wiedereinführung des Ablasswesens. In ihrem Hauptvortrag auf den Wittenberger Lutherfestspielen 2017 erklärte der Münchner Kirchengeschichtler Günther Lauch, Luthers Kritik am Ablasshandel müsse als zeitgebundene Aussage verstanden werden und dürfe, ähnlich wie die späten Judenschriften des Reformators, weder als Zentrum seiner Theologie gelten, noch dürfe sie als für die Kirche der Gegenwart in irgendeiner Weise bindend verstanden werden. Ein daraufhin vom Kirchenamt der EKD in Auftrag gegebenes theologisches Gutachten schloss sich dieser Sichtweise weitestgehend an und betonte die seelsorgliche Komponente einer Heils- und Segensgewissheit:

„Die Gnade Gottes bleibt frei und souverän – und damit auch im Kern unverkäuflich. Dies ist im Blick zu behalten und in Verkündigung und Seelsorge zu betonen. Eine fakultative Verknüpfung des segnenden oder lösenden Zuspruchs mit einer einmaligen Geldspende steht dem nicht zwangsläufig entgegen; […] vielmehr ist davon auszugehen, dass in einer Zeit der Ökonomisierung alle Lebensbereiche einerseits und des Verlustes religiöser Sprachfähigkeit andererseits das Überreichen von Geld für den oder die Zahlende eine wichtige Rolle bei der symbolischen Aneignung des zugesprochenen Gutes spielt.“

Die durch eine aufwändige, multimediale Kampagne unter dem Motto „…wissen, was man hat!“ begleitete Wiedereinführung des Ablasshandels am 31. Oktober 2018, die von kirchlicher und weltlicher Öffentlichkeit allgemein als „Ereignis von historischer Tragweite“ bezeichnet wurde, erwies sich als unerwartet reich sprudelnde Einnahmequelle; im Jahr nach ihrer Einführung entsprach der Erlös aus dem Ablassverkauf 52% des Kirchensteueraufkommens, nach fünf Jahren 93%. Zehn Jahre nach Wiedereinführung überstieg der Erlös aus dem Ablasshandel das reale Kirchensteueraufkommen um 15% und machte die Kirche weitgehend unabhängig von der Kirchensteuer, deren Berechtigung seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer wieder in Frage gestellt worden war, jedoch erst endgültig im Zuge der gesamtgesellschaftlichen Neuordnung Deutschlands und Europas nach dem Ende des Dritten Weltkriegs 2068 abgeschafft wurde.

Die Umkehr des seit Ende des 19. Jahrhunderts stetig sich verstärkenden Mitgliederschwundes der Großkirchen wird u. a. an einer mentalen Disposition v. a. der Mittelschicht im Westeuropa festgemacht: Ermüdet von Traditionserosion und ständigem Metadiskurs in der ausklingenden Postmodernen, nahmen viele Menschen die administrative Wende in Kirche und Theologie und das damit verbundene Bekenntnis zu Planbarkeit und Kontinuität zum Anlass, sich der Kirche erneut und/oder intensiviert zuzuwenden.

Als ein weiterer Grund wird gelegentlich die digitale Revolution angeführt, d. h. das Eindringen moderner Telekommunikations- und Informationstechnologie in alle Lebensbereiche, die einen Höhepunkt bei den Europawahlen 2020 erreichte, als Facebook mit absoluter Mehrheit als stärkste Partei ins Europaparlament einzog und in den Folgejahren die Tilgung sämtlicher Integritätsbestimmungen und Datenschutzrichtlinien aus dem Verfassungen der EU-Mitgliedsstaaten durchsetzte. Auf Basis zeitgenössischer Quellen sowie Ergebnissen der Computerarchäologie ist herausgearbeitet worden, dass im frühen 21. Jahrhundert Kirchen und Gemeindehäuser neben U-Bahn-Schächten die einzigen Orte Mitteleuropas ohne zuverlässige Internetverbindung und/oder WLAN-Netzabdeckung waren und Bürgerinnen und Bürgern damit rein physische Freistätten in einer ansonsten zunehmend virtualisierten Welt boten. Die Rede vom „digitalen Kirchenasyl“ ist indes erst in der kirchengeschichtlichen Erforschung besagter Epoche, nicht jedoch in zeitgenössischen Quellen belegt.

Ein grundlegender Dissens bestimmt die kirchengeschichtliche Erforschung der genannten Epoche vor allem im Blick auf die Frage nach der Legitimation ökonomischer Konsolidierung auf Kosten der theologischen Inhalte. Stand die Kirchengeschichtsforschung lange Zeit unter dem Eindruck der Zeugnisse, die aus den Reihen der Gegner der oben skizzierten Reformen überliefert sind, hat die neuere Forschung herausgearbeitet, wie sehr diese Quellen eher eine stereotype Verfallsmetaphorik abbilden, anstatt eine fachlich fundierte Situationsanalyse zu liefern. Unbeantwortet bleibt jedoch bis heute die rhetorische Frage in der Autobiografie eines rheinischen Pfarrers:
"Wir fragen uns bis heute, ob und wie wir diese Entwicklung hätten stoppen müssen, sollen oder können." 


Krankenhausseelsorge.

Und doch. - Karfreitagspredigt über Joh 19,16-30

$
0
0

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem. 
Seht, wir gehen hinaus aus Jerusalem. 
Hinaus aus der Stadt, auf den Berg, 
in die Peripherie, 
an den Rand der Gesellschaft, 
den Grenzstreifen des Lebens, 
wo so viele Wege enden und Geschichten offen bleiben. 
Es fällt nicht leicht, dort zu bleiben, 
die Luft ist schwer von Trauer und Wut, 
von zerstobenen Träumen und zerbrochener Hoffnung. 

Und doch. 
„Wo Trauer ist, da ist Heiliger Boden, 
manche Menschen lernen das eines Tages – 
sie werden nichts vom Leben wissen, 
bis sie es lernen“, 
sagt Oscar Wilde. 
Seht, wir gehen hinaus aus Jerusalem. 

Bild geklaut bei kirchenmusik-in-gevelsberg,de

Sie nahmen ihn aber und er trug sein Kreuz und ging hinaus zur Stätte, die da heißt Schädelstätte, auf Hebräisch Golgatha. Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere zu beiden Seiten, Jesus aber in der Mitte. 

Leben enden in einer Randnotiz. 
Drei Sterbende, 
davon zwei Namen, 
die man nie gekannt, 
vergessen oder einfach weggelassen hat, 
weil sie nicht wichtig genug erschienen, 
keine Nachricht wert. 

Und doch. 
Jesus aber in der Mitte. 
Inmitten der Entfallenen, 
der Übersehenen und Verdrängten. 
Jesus aber in der Mitte, 
ihr Anker, 
dass niemand von diesen Kleinen verloren gehe 
im stillen Meer des Vergessens. 


Pilatus aber schrieb eine Aufschrift und setzte sie auf das Kreuz; und es war geschrieben: Jesus von Nazareth, der König der Juden. Diese Aufschrift lasen viele Juden, denn die Stätte, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe bei der Stadt. Und es war geschrieben in hebräischer, lateinischer und griechischer Sprache. Da sprachen die Hohenpriester der Juden zu Pilatus: Schreib nicht: Der König der Juden, sondern dass er gesagt hat: Ich bin der König der Juden. Pilatus antwortete: Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben. 

Was bleibt von einem Menschen nach dem Tod? 
An was werden die Menschen sich erinnern? 
Nach dem Willen der Römer nur an das Eine: 
Die Schuld, das Verbrechen, 
den Grund für die Kreuzigung. 
Was bleibt nach dem Tod 
eines 27jährigen Piloten aus Montabaur, 
einem Sohn, Freund, Neffen, Arbeitskollegen, 
Marathonläufer, Segelflieger? 
Allem Anschein nach nur das Eine: 
Die Krankheit, die Schuld, 
die Verantwortung für den Tod von 150 Menschen. 
Der Name, der einmal publiziert ist, 
das Etikett, das einmal geschrieben ist, 
bleibt haften, das Netzt vergisst nicht: 
Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben. 

Und doch: 
Auf dem einen Kreuz, 
über dem sterbenden Körper 
eines als Verbrecher Verurteilten 
strahlt die Aufschrift wie eine Krone in die ganze Welt hinein. 
Knapp zweitausend Jahre trennen uns von dem Geschehen, 
knapp 4.000 km liegen zwischen der Christuskirche und Golgatha, 
aber trotzdem hören wir seine Geschichte,
Tag für Tag, Sonntag für Sonntag. 


Als aber die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile, für jeden Soldaten einen Teil, dazu auch das Gewand. Das war aber ungenäht, von oben an gewebt in einem Stück. Da sprachen sie untereinander: Lasst uns das nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte die Schrift erfüllt werden, die sagt: »Sie haben meine Kleider unter sich geteilt und haben über mein Gewand das Los geworfen.« Das taten die Soldaten. 

Da ist einer noch nicht unter der Erde, 
noch nicht einmal kalt, 
noch nicht einmal tot, 
noch warm und leise atmend, 
und der Streit um das Erbe geht los. 
Man nimmt es von den Lebenden. 
Eigentum wird verspielt, 
bis auf das letzte Hemd, 
das keine Taschen hat, 
aber immerhin einen Materialwert. 
Der Tod kostet. 

Und doch. 
Es bleibt ein Randgeschehen. 
Das Äußere wird weniger wichtig, 
was man nicht mitnehmen kann, wird losgelassen. 


Es standen aber bei dem Kreuz Jesu seine Mutter und seiner Mutter Schwester, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als nun Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er lieb hatte, spricht er zu seiner Mutter: Frau, siehe, das ist dein Sohn! Danach spricht er zu dem Jünger: Siehe, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich. 

Den eigenen Tod, den stirbt man nur – 
mit dem Tod der anderen muss man leben. 
Einsam und kalt ist der Tod. 
Die Nähe halten nur wenige aus. 
Von den Zwölfen, die ihm näher waren als die eigene Familie, 
von den Hunderten, die er geheilt hat, 
von den Vier- oder Fünftausend, die er satt gemacht hat, 
von den Unzähligen, die seine Worte berührt haben- 
wer bleibt übrig? 
Vier, fünf, vielleicht sechs Menschen. 
Dreimal Maria, eine davon am Sterbeort des eigenen Sohnes, 
dem tiefstmöglichen Punkt im Leben eines Menschen. 
Einsam und kalt ist der Tod. 

Und doch: 
Unter dem Kreuz, um das Sterben drumherum 
werden Beziehungen geknüpft. 
In den durchwachten Nächten, 
den ganz dunklen Stunden 
rücken Menschen zusammen, 
zeigen ihre Wunden und zehren von ihrer Stärke, 
finden sich Schultern zum Ausweinen, 
Hände zum Festhalten, 
treffen sich Blicke hinter Tränenschleiern, 
und es wird anders als zuvor. 

(c) caritas-salzburg.at

Danach, als Jesus wusste, dass schon alles vollbracht war, spricht er, damit die Schrift erfüllt würde: Mich dürstet. Da stand ein Gefäß voll Essig. Sie aber füllten einen Schwamm mit Essig und steckten ihn auf ein Ysoprohr und hielten es ihm an den Mund. 

Manchmal in den letzten Stunden 
haben Menschen unerträglichen Durst. 
Kein Flüssigkeitsmangel, 
ein letzter Durst nach Leben, 
ein letztes Aufbäumen vor dem Unausweichlichen, 
ein letzter Reflex, wenn die Kräfte schwinden. 
Eine Sehnsucht, die sich nicht stillen lässt. 

Und doch. 
Eine helfende Hand lindert die Qualen, 
ein paar Tropfen benetzen die Lippen 
und lassen spüren: 
Du bist umsorgt, 
du bist nicht allein. 


Als nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht!, und neigte das Haupt und verschied. 

Es ist vollbracht. 
Das könnten seine Angehörigen sagen: 
Er hat es hinter sich. 
Als die Kraft zu Ende ging, 
wars kein Abschied, wars Erlösung. 

Es ist vollbracht. 
Das könnten die Römer sagen: 
Wir sind ihn los. 
Ein Aufrührer weniger, 
eine Protestbewegung erstickt, 
eine Gefahr weniger für den Staat. 

Es ist vollbracht. 
Das könnten die religiösen Führer sagen: 
Wir haben es geschafft. 
Gottes Recht ist aufgerichtet, 
die Ordnung wiederhergestellt. 

Keiner von ihnen. 
Jesus selbst sagt es, 
behält auch das Ende in der Hand. 
Es ist vollbracht, 
und wie im Schnelldurchlauf 
ziehen die Szenen noch einmal vorbei 
und ergeben einen Sinn: 
Die Dornenkrone und der Purpurmantel, 
der Ehrenplatz auf dem Kreuzeshügel, 
die Inschrift auf dem Kreuz, 
die Soldaten, die einen Plan erfüllen, 
den sie nicht kennen, 
und der doch alles durchwebt und zusammenfügt: 
Rühmet den Herrn, 
die ihr ihn fürchtet; 
denn er hat nicht verachtet noch verschmäht das Elend des Armen 
und sein Antlitz vor ihm nicht verborgen; 
und als er zu ihm schrie, hörte er’s. 
Die Elenden sollen essen, 
dass sie satt werden; 
und die nach dem Herrn fragen, 
werden ihn preisen; 
euer Herz soll ewiglich leben. 
Es werden gedenken und sich zum Herrn bekehren aller Welt Enden 
und vor ihm anbeten alle Geschlechter der Heiden. 
Denn des Herrn ist das Reich. 

Es ist vollbracht, 
das sagt der, der keine Angst mehr hat: 
In der Welt habt ihr Angst, 
aber seit getrost, 
ich habe die Welt überwunden, 
und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, 
und der Tod wird nicht mehr sein, 
noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein.

Aufgestanden!

$
0
0
Ein kleiner Ostergruß von der westfälischen Kirchenzeitung UK... Frohe Ostern allesammans!


Krankenzimmergespräche

Ein Film, ein Brief und hoffentlich kein #Aufschrei

$
0
0
Seit einigen Tagen macht ein Brief von "Oma Marie" die Runde, in dem sie ihren Austritt aus der evangelischen Kirche erklärt und diesen mit Äußerungen des norddeutschen Pfarrers Gero Cochlovius im Fernsehen begründet. Cochlovius, der, wie ein Blick auf die Internetseite seiner Gemeinde verrät, nicht zu denen gehört, die sich allzu große Sorgen um das machen, was sie in Medien von sich geben, hatte im Interview mit dem Journalisten Christian Deker für die NDR-Reportage "Die Schwulenheiler 2) in einem Gespräch, das sich aufgrund der Sprechmuster nicht ganz vom Eindruck des zumindest teilweise Geskriptetseins freimachen kann, gesagt (es ging um das seelsorgliche Angebot von "Heilung"): 

"Jo, na gut, das ist schon ne Weile HER (.) Aber (.) ich finde, dass man dieses ANgebot durchaus machen sollte. Denn ich weiß, es GIBT (.) Einzelne=hm (-) ähm (.), die auch an ihrer Situation LEIden (--) UND die tatsächlich auch (.) eine Veränderung sich WÜNschen. [Einwurf Interviewer: Gegen wissenschaftlichen Konsens] Was sagen Sie denn 'die Wissenschaft', da gibt es' es gibt SO! viele Studien und es=s gibt auch wissenschaftliche Studien, die in=ne andre Richtung gehn (--). Also da ist da=da ist die Forschung noch NICHT am Ende angekommen. [Erwiderung Interviewer: Cochlovius predige auch, dass Homosexualität Sünde sei] (---) ((Lufteinziehen)) Es gibt VIELe Sündn (.) und (-) nach der BIbel (.) isses also schon so, dass PRAKtiZIErte (.) ausgelebte Homosexualität NICH dem Willen Gottes entSPRICHT(-) und=ähm (.) und von daher denke ich, is es (.) schon RICHtig, von der Bibel her dann auch den Begriff der SÜNde (-) ähm-ne (.) bei praktizierter Homosexualität zu verwenden'?"


Die ansteigende Tonhöhe am Ende zeigt, dass das Interview hier abgeschnitten wurde - wir wissen also nicht, was Cochlovius sonst noch gesagt hat. Der Verdacht drängt sich in der Tat auf, dass das nicht besonders substantiell ist, wie ja auch seine Aussagen zur vermeintlichen Unentschiedenheit der Wissenschaft generalisierender Quatsch sind. 

Ich kann Oma Marie irgendwie verstehen. Ich finde auch, dass Amtsbruder Cochlovius hier dummes und potenziell gefährliches Zeug redet. Trotzdem hoffe ich nicht, dass es zu dem von ihr gewünschten #Aufschrei! kommt, der ja doch nur eine etwas vornehmere Bezeichnung für einen Shitstorm ist. Solche Aufschreie hat es etwa im Nachgang zu der unsäglichen Predigt des unsympathischen Bremer Kollegen Olaf Latzel gegeben, und längst nicht alle Wortbeiträge in diesem Kontext waren theologisch wertvoll. Ich hoffe inständig, dass die Kirche es schafft, die Empörungskultur in den eigenen Reihen vergleichsweise gering zu halten - was wir brauchen, ist eine fundierte, sachliche Auseinandersetzung und die daraus folgenden Konsequenzen, keine oberflächlichen Indignationsgesten.

Und ich bin mir auch nicht sicher, ob und inwieweit theologische Streitigkeiten durch dienstrechtliche Maßnahmen beizulegen sind. So etwas fordert Oma Marie ja implizit, und auch Christian Deker ruft immer wieder nach "Konsequenzen" seitens der EKD. Nur: Die hat in den allermeisten von ihm aufgebotenen Fällen (zum Glück) nichts zu sagen, denn die Anberaumung eines dienstrechtlichen oder eines Lehrbeanstandungsverfahrens ist nicht Sache der EKD, sondern ihrer Gliedkirchen. Und die Kirchen haben als Dienstherrinnen auch eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Amtsinhaber_innen - selbst, wenn diese dummes Zeug reden, ist es durchaus im Sinne Jesu, solche Dinge erst einmal intern zu klären und ihnen bei einem drohenden Shitstorm schützend zur Seite zu stehen. 

Und das ist es, was mich an der Reportage (und auch schon an ihrer Vorgängerin) stört, was zumindest einen schalen Geschmack hinterlässt: Deker hat lange gesucht, und er hat natürlich Menschen gefunden, die in sein Konzept passen. Er zeigt Menschen, die Widerliches von sich geben, wie die Schwäbin mit den bösen Augen, die auf einer Anti-Regenbogen-Demonstration mit unverhohlener voyeuristischer Genugtuung kreischt, sich küssende Männer seien "äkälärrägänd". Oder den schon seit Jahren umstrittenen Diabetologen Arne Elsen, der in extremcharismatischen Kontexten zuhause ist und mit der EKD oder ihren Gliedkirchen meines Wissens wenig zu schaffen hat. Oder seine Kollegin aus der Kinderheilkunde, die unheimliche Christl Vonholdt, Mutter Oberin der nicht minder umstrittenen Kommunität Offensive Junger Christen, die zwar Teil des Diakonischen Werkes der EKD ist (warum eigentlich...?), sich aber im Großen und Ganzen am rechten Rand der Aufmerksamkeit und ansonsten, wie der SPIEGEL einst so treffend schrieb, in "christlich-fundamentalistischen Dunstkreisen" tummelt. 

Natürlich hat die evangelische Kirche Einiges aufzuarbeiten und nachzuholen. Die jetzt von allen Seiten aber lautstark geforderte "Distanzierung" würde die schrägen Dummheiten dieser Randgestalten aber auf eine Art und Weise adeln und ihnen eine Aufmerksamkeit bescheren, die sie nicht verdienen. Die in dem Film dargestellten Personen sind nicht repräsentativ für die entschiedene Mehrheit der Kirchenleitungen und der Pfarrerschaft im evangelischen Deutschland. Gott sei Dank.

Von häretischem Gedöns und der Unverzeihlichkeit der Langeweile - Ein Kommentar aus homiletischer Sicht

$
0
0

Prediger_innen, die ihre Kanzelrede mit der stereotypen Ankündigung einer Provokation beginnen, stehen aus gutem Grund unter dem Verdacht, letzten Endes doch nur sich selbst zu predigen. Das gilt auch für Theologieprofessoren, wenn sie sich bei den Häretikern bedienen, um marktschreierisch irgendwelche Menschen aus einem angeblichen Kirchenschlaf wecken zu wollen.  

Notger Slenczkas Argumentation in seinem 2013 erschienenen Aufsatz „Die Kirche und das Alte Testament“, dessen Kernthesen nun in mehreren Einzelschriften verteidigt und bestätigt wurden, ist aus theologischer Sicht im Ganzen und aus homiletischer Perspektive im Besonderen unhaltbar. Slenczka folgt im Wesentlichen Adolf von Harnack,  der in seiner Schrifttheologie auch dem Neuen Testament nur recht widerwillig („weil sich eine bessere Urkundensammlung für die Bestimmung dessen, was christlich ist, nicht schaffen lässt.“) einen kanonischen Rang einräumt – eine solche begrenzte, zweckrationale Sicht auf die Schrift aber ist einer Kirche, die sich selbst vollmundig als „Kirche des Wortes“ bezeichnet, nicht angemessen, weil es die Eigenwirksamkeit des Wortes, das „nicht leer zurückkommen wird“ (Jes 55), negiert. Auch Harnacks progressives Geschichtsverständnis ist nicht nur, entgegen aller anderslautenden Beteuerungen seiner Epigonen, in ihrer religionsgeschichtlichen Ausrichtung implizit antijudaistisch (und antikatholisch und letzten Endes antiökumenisch), ihr liegt auch Verständnis von einer sich einseitig positiv weiterentwickelnden Menschheit zugrunde, das aus geschichtswissenschaftlicher Sicht unhaltbar ist.

Slenczka sieht im AT das „Zeugnis einer Stammesreligion mit partikularem Anspruch“, dem er den universalen Charakter des NT entgegenstellt. Aus homiletischer und predigtpraktischer Sicht ist diese inakzeptable Abwertung der Hebräischen Bibel besonders fatal: Lebensnahe und Leben verändernde christliche Verkündigung lebt von den Erinnerungsorten dieser „Stammesreligion“, von den Erzählungen um die Lagerfeuer der Karawansereien, von Wüstenwanderungen und durchwachten Nächten in den zugigen Zelten der Heimatlosen. Der mutwillige Verzicht auf den „Überschuss“ der Hebräischen Bibel an Erzählstoffen, an Erfahrungen von Armut und Müdigkeit, an skandalös realistischen Darstellungen von Eros und Politik (Miskotte), kann kaum zu etwas anderem führen als zu Predigten, die steril, vergeistigt und unerträglich langweilig sind. Mehr noch: Für Kanzelreden, die christliche Identität außerhalb des „Wahrheitsraums“ (Crüsemann) der Hebräischen Bibel konstruieren wollen und damit die durch den Lauf der Geschichte hindurch wirksame Treue Gottes verneinen, bleibt nur die Flucht in höchstens philosophisch reizvolle Gedankenspiele über das „Wesen des Christentums“, die letzten Endes selbstreferenziell bleiben müssen. Und damit trostlos.


Die Evangelische Kirche hat das seit Längerem erkannt und unternimmt in der derzeiterprobten Perikopenrevision den dankenswerten Versuch, „aufgrund der in den vergangenen Jahrzehnten stärker bewusst gewordenen Bedeutung des Alten Testamentes für den christlichen Glauben Umfang und Funktion der alttestamentlichen Texte im Gefüge der Perikopenordnung neu zu bestimmen.“ Aus homiletischer Sicht erscheint dies verheißungsvoller und auf heilsame Weise provokanter als postmoderner Markionismus.

Mit alles, aber ohne... Schaf? scharf? Who knows...

$
0
0
Letzte Woche war mal wieder Workshop im tollen Predigtzentrum in Wittenberg und anschließender Predigtslam im ebenso tollen CLACK-Theater! 


„Mit alles, sagt der Typ vor mir im Dönerladen,
doch noch bevor der Dönermann
den schönen Fladen
mit allem, was er hat, beladen
kann, wird er gestoppt:
Nicht doch, ach nein,
Moment, halt ein,
ruft in letzter Sekunde
der Typ vor mir, der König Kunde,
mit alles, wiederholt er brav,
mit alles – aber ohne scharf!

Is kein Problem, sagt Dönermann,
ist Hähnchendöner, is kein Lamm,
(jetzt lass ich das mit dem Reimen auch sein)
und hobelt an seinem Spieß herum
und unter seinem Messer
perlen Fleischspäne hervor
und segeln fettglänzend hinab
wie Herbstlaub auf den Bürgersteig.
Ist Hähnchendöner, ist kein Lamm,
als ob jemand, der Döner ohne scharf bestellt,
freiwillig Lammfleisch essen würde,
das schmeckt viel zu sehr nach Streichelzoo,
viel zu viel Charakter.

Mit alles, aber ohne scharf.
Und ich denke mir so:
Was für ein Bild für unsre Welt.
Mit alles.
Aber nichts, was den Gaumen irritieren,
die Kehle kitzeln,
bis in die Fingerspitzen
wärmen
oder vielleicht sogar zu Tränen rühren
könnte.

Und draußen auf der Straße geht ein Paar
in den vermeintlich besten Jahren,
wie man sagt,
zu alt für durchgehende Erotik
und zu jung,
um sie nicht mehr zu vermissen.
Nennen wir sie Gisela und Kurt.
Gisela möchte mehr Schärfe im Leben,
deswegen machen sie einen Tangokurs bei Rudolfo.
Aber da gibt es keine Schärfe,
denn Rudolfo heißt natürlich nicht so,
sondern Rudi,
und seine latinotiefe Bräune kommt
nicht von einer kubanischen Muttern,
sondern vom Solarium in Schkeuditz,
wo er immer gelebt hat und immer leben wird.
Nach einer Dreiviertelstunde ungelenker Bewegungen
wird Gisela eine Träne vergießen,
nicht weil Günther beim Tanzen immer nach anderen Frauen schielt,
nicht weil er schon wieder vergessen hat,
dass gestern ihr Hochzeitstag war,
nicht gemerkt hat, dass sie eine neue Frisur,
ein neues Parfüm und drei Kilo abgenommen hat.
Sondern weil er ihr zum sechsten Mal auf den Fuß getreten ist
und die hochhakigen Schuhe sowieso scheuern und schaben und weh tun.
Aber Schärfe ist bekanntlich kein Geschmack,
sondern ein Schmerz,
ein Reiz an Rezeptoren,
die Hitze registrieren.

Mit alles, aber ohne scharf,
so wie ein Schlager von Helene Fischer,
mit vollem Orchester und ohne Ecken und Kanten,
so wie die Predigt vom letzten Sonntag,
mit gelehrten Exkursen
und vielen „Ein Stück weit“s und „Irgendwie“s,
und nichts,
was die Ohren irritieren,
die Nerven kitzeln,
bis in die Fingerspitzen
wärmen und vielleicht
zu Tränen rühren könnte.
Und ich denke:
Hat euch denn keiner gesagt,
dass stumpfe Messer gefährlicher sind als scharfe?

Aber Schärfe ist kein Geschmack,
sondern ein Schmerz,
mit alles, aber ohne scharf,
ist der Wunsch nach einem Leben
mit ohne,
ohne
Scherben, Steine, Schrott und Schroffes,
Schwarzes und Schattiges,
Schluchzen, Schocks und Stolperfallen,
Schrilles und Schwieriges,
Schrecken und Schwere,
Schatten und Schaden,
Schwielen und Schwellen,
Schürfwunden, Schleudertrauma, Stauchungen und Schleifspuren,
Schluchten und Steilhänge,
ein Leben ohne Scheiße,
ohne Schuld
und Sterben.

Mit alles, sagt der Typ vor mir im Dönerladen,
doch noch bevor der Dönermann den schönen Fladen
mit allem, was er hat beladen
kann, wird er gestoppt:
Mit alles, aber ohne scharf.
Und in meinem Kopf
legt der Dönermann sein Messer hin
und dreht sich um
und beugt sich über die Theke
und zieht den Typ zu sich heran,
ganz nah, bis er den Schrecken
in seinen Augen sehen kann,

und sagt ihm leise ins Gesicht:
Sorry, sowas gibt’s hier nicht. 

Gebete, die zu Boden fallen (Yere Düşen Dualar)

$
0
0
Die Inspiration zum Text kam (schon vor einer ganzen Weile) von einem Romantitel der türkischen Schriftstellerin Sema Kaygusuz. Yere Düşen Dualar heißt das Buch auf Türkisch, also wörtlich übersetzt: "Gebete, die zu Boden fallen". In der deutschen Übersetzung ist das verloren gegangen (hierzulande heißt das Buch "Wein und Gold"), aber ich finde, das Bild kann was. Deshalb mal ein leiserer, langsamerer Text. Für den PreacherSlam auf der Landesgartenschau in Landau. Der letzte Teil ist und bleibt gewidmet.

(c) Jürgen Acker / pixelio.de


Ein kleines Mäuerchen in Berlin-Mitte,
einer plötzlich wieder geteilten Stadt,
gespalten nicht in Ost und West,
sondern in Vorher und Nachher,
zwischen wir beide und nur noch ich allein.
Sie stützt den Kopf auf die Hände.
Alles ein Rauschen, ein Schreien,
eine bleierne Stille,
ein dröhnendes Echo:
„Es ist vorbei“.
Kein Raum für klare Gedanken,
keine Pause im Karussell der Bilder,
die sich drehen und verschwimmen.
Das Herz eine offene Wunde,
ergießt sich mit jedem Schlag in einem Schwall
blutroten Schmerzes,
zerrinnt in der Brust.
Der Magen presst es heraus:
ein gewürgtes „Warum“,
ein geweintes „Was jetzt?“
drängt nach oben
staut sich vor einem dicken Kloß im Hals,
nur ein paar gestammelte Fetzen quetschen sich vorbei,
vermischen sich mit Tränen,
rollen das Kinn hinunter,
tropfen zwischen ihren Füßen auf den Asphalt
und vertrocknen
zu winzigen Salzflecken.


Irgendwo am anderen Ende der Welt,
wo die Erde bebt
unter trampelnden Soldatenstiefeln,
oder donnernden Wasserfluten.
Er läuft, nein: rennt.
Um eine Kurve,
um sein Leben.
Japst und stöhnt, stolpert und fängt sich,
rennt weiter.
Muskeln trommeln und brennen,
Der Atem flach und stechend.
Ein Schrei wird geboren
von einem klopfenden Herzen,
bekommt keine Luft,
erstickt in der trockenen Kehle,
wird nach oben gespült,
kämpft sich nach vorn,
stirbt als Stöhnen auf rissigen Lippen,
und taumelt bleich und steif
auf die Straße
zwischen Tränen und Trümmern,
Sand und Staub
und bleibt liegen.

Ein Krankenzimmer in Bocholt,
die Vorhänge zugezogen.
Sie liegt auf ihrem Bett.
Die letzten Züge fallen schwer, tun weh.
Die Uhr tickt, so laut,
so schnell,
und doch so unendlich langsam.
Der Lärm der Welt entfernt sich.
Faltige, fleckige Hände falten Gebete,
ungelenk,
zerbrechliche Gebilde
aus dünnem Papier.
Auf einmal krampft die Hand sich zusammen.
Noch ein heftiger Atemzug,
noch ein Schluck Leben.
Der Rest ist ewiges Ausatmen.
Rotgrelles Piepen
zerschneidet den Tag.
Ein zerknüllter Fetzen aus unsichtbarem Papier
fällt aus der kraftlosen Hand,
rollt unters Bett
und bleibt liegen.

Gebete, die zu Boden fallen,
überall und zu allen Zeiten.

Gebete, die zu Boden fallen.
Wie ein Vogeljunges aus dem Nest
Nackt,
unfertig
und klein.
Auf hartem Asphalt,
zwischen Glas und Steinen.
Doch der im Himmel wohnt,
geht gebückt über die Erde.
Langsam, vorsichtig, nichts zertreten.
Kniet nieder.
Er hebt sie auf, birgt sie in seiner Hand,
zärtlich, nicht zu fest.
Bläst sie trocken mit warmem Atem.
Er wirft sie in die Höhe,
lässt sie fliegen.
Ein Windhauch, wie aus dem Nirgendwo,
ein sanftes, stilles Sausen
trägt sie hinauf. Höher und höher
über alle Wolken.
Große Gesänge,
wie Schwäne aus Weiß und Gold,
geben ihnen Geleit.
Sie landen auf einem ausgetreckten Arm.
Dessen, der neben dem Thron steht,
mit schmutzigen Knien.
Er neigt ihnen das Ohr zu,
und alle Himmel vibrieren
von ihrem Klang.
Und seiner  Antwort:
„Ich weiß.“


(Andere tolle Texte von der Landesgartenschau gibt es hier und hier!)

#Ehefueralle

$
0
0
(Sagen die, die in der Kirche das Sagen haben!)



Rückblick auf den Kirchentag

Servicezeit!

Efter regnet... Andakt vid midsommarfirandet i Köln

$
0
0
(Betraktelsen fick skrivas om tidigt i lördags morse. Inspiration kommer, om man bortser från själva vädret, främst från Maria Bergius Krämer)



Sommar, sommar, sommar,
men det är inte så mycket till dans i folkets park,
och inga picknickfiltar på roddklubbens gröna
men ack så dyblöta äng.
Sommaren är kort,
det mesta regnar bort,
men måste det regna just idag?
Kan inte du beställa solsken,
var det någon som undrade häromdagen,
du som av yrkesmässiga skäl ändå borde ha
bra kontakter till vem det än är
som ställer och styr däruppe?

Men den som ställer och styr däruppe
kanske tyckte att det på tiden
att det regnade lite, just idag.
Fråga mina sloknade blommor i trädgården,
fråga det knastrande, gulnade gräset,
fråga den torra markens sprickor,
fråga allt det som väckts till nytt liv efter regnet,
se dig omkring och upptäck
den vackra och lysande grönskan
nu när de senaste dagarnas damm har sköljts bort.

Åh jag vandrar
i ett sommarregn
Ett regn som svalkar sanningen
Ett regn som sköljer dumheten
som vandrar
i ett sommarregn
så sjunger Per Gessle i musikgruppen Gyllene tider.

Sommarregn i all ära, men måste det regna just idag,
då vi firar vår anrika midsommarfest?
Kanske just det.
Jag ringde styrelsen i förmiddags, för jag undrade:
Blir det något firande i dag?
Absolut, sa de, då får vi väl trängas ihop under taket här.
Och när vi lagt på,
så tänkte jag att det kanske ligger en djupare mening
i det plaskande midsommarregnet,
som åtminstone då höll på att ösa ner utanför mitt fönster.
För ibland blir det inte som man har planerat.
Livet kommer emellan, helt enkelt.
Och visst kan man tycka att det är dumt,
och visst kan man gå omkring hela dagen
med bitter min och bistra tankar,
och mumla om hur orättvist det är,
hur synd om alla förberedelserna.
Men jag tror att man kan välja att acceptera det
och göra det bästa av situationen.
„Det blir aldrig fel, det blir bara annorlunda“,
var de någon som sa i min hemförsamling i Askim utanför Göteborg,
när årets tipsvandring precis blivit inställd pga åskväder
för ett par år sen.
Och precis som vi gör idag så bestämde vi oss då
att fira så bra det bara går,
och vad ska jag säga: Det blev en mycket lyckad eftermiddag.

Livet blir inte alltid så som vi har tänkt oss.
Och det kanske är bra att vi påminns om det då och då,
att våra prioriteringar inte alltid håller,
och att vi blir tvungna att släppa våra krav på perfektion
och öppna oss för nya möjligheter
bortom allt det som vi kan föreställa oss.

Ibland är den bästa festen den som börjar lite trögt och stapplande,
ibland är det lättare att brista ut i gapskratt när mascaran ändå runnit nerför ansiktet,
ibland leder det trånga myllret under ett skyddande tak
till spännande möten, givande samtal och nya bekantskap.
Ibland är det bara att göra som barnen
och ha kul ändå.

Kära vänner, om vi inte gjort det än,
så tycker jag att vi ska bestämma oss nu
för att ha en riktigt härlig dag tillsammans
härute i det gröna.

Där den som styr och ställer däruppe
är i full fart med att skapa nytt liv.


Hör, nu har regnet slutat att falla
Se, nu är luften klar och blå
Det är skönt att andas
Se, solen bryter äntligen fram
Och trollar med varje blad och strå
Jorden doftar ny
Solen värmer mot din hy
Allting har vilat
Allting får liv igen.
(Mats Nörklid)


Amen.

Geschichte mit Flügeln. Düfte. Predigt über Lk 15,1.11-32

$
0
0
Bild geliehen bei deutschlandfunk.de


An seinem 18. Geburtstag erklärt der Sohn seinem Vater vollmundig: 
„Papa, ich bin jetzt achtzehn, ich bin volljährig, jetzt lass‘ ich die Sau raus, geh in alle Bars und Kneipen und mache, was ich will!“ 
Der Vater lächelt geduldig und sagt: „Tu, was Du nicht lassen kannst.“ 
„Ach so“, fügt der Sohn hinzu, „ich bin gerade ein bisschen pleite – kannst Du mir was leihen?“ 
Der Vater lächelt wissend und fährt fort: „Und lass, was Du nicht tun kannst…“ 

Liebe Gemeinde, ihr ahnt, worum es geht. Eine Geschichte von einem Vater und seinen zwei Söhnen, eine Geschichte zwischen dem heimischen Viehstall und der großen weiten Welt, eine Geschichte von Verschwendung und dem Ende aller Aufrechnerei, von Aufbruch, Höhenflügen und Tiefpunkten, von Reue und Heimkehr, zwischen Alltag und Fest. Eine Geschichte, die gut genug ist, sich selbständig zu machen, Flügel zu bekommen und immer wieder erzählt zu werden. Die aber zum ersten Mal in einer bestimmten Situation erzählt wird. 

Da ist Jesus, unterwegs irgendwo zwischen Janin, Nablus und Ramallah, einer kargen, hügeligen Landschaft, dem heutigen Westjordanland. Damals wie heute ein Gebiet, das von Juden gemieden wird, ungastlich und fremd. Und Jesus tut, was er auch sonst tut: Er spricht zu den Menschen, teilt Essen und Trinken mit ihnen, und an seine Fersen heften sich Leute, deren Applaus verdächtig macht und deren Gesellschaft ehrenrührig ist. 

Es nahten sich ihm aber allerlei Zöllner und Sünder, um ihn zu hören. Und die Pharisäer und Schriftgelehrten murrten und sprachen: Dieser nimmt die Sünder an und isst mit ihnen. Er sagte aber zu ihnen dies Gleichnis und sprach: Ein Mensch hatte zwei Söhne. Und der jüngere von ihnen sprach zu dem Vater: Gib mir, Vater, das Erbteil, das mir zusteht. Und er teilte Hab und Gut unter sie. Und nicht lange danach sammelte der jüngere Sohn alles zusammen und zog in ein fernes Land; und dort brachte er sein Erbteil durch mit Prassen. Als er nun all das Seine verbraucht hatte, kam eine große Hungersnot über jenes Land und er fing an zu darben und ging hin und hängte sich an einen Bürger jenes Landes; der schickte ihn auf seinen Acker, die Säue zu hüten. Und er begehrte, seinen Bauch zu füllen mit den Schoten, die die Säue fraßen; und niemand gab sie ihm. Da ging er in sich und sprach: Wie viele Tagelöhner hat mein Vater, die Brot in Fülle haben, und ich verderbe hier im Hunger! Ich will mich aufmachen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir. Ich bin hinfort nicht mehr wert, dass ich dein Sohn heiße; mache mich zu einem deiner Tagelöhner! Und er machte sich auf und kam zu seinem Vater. Als er aber noch weit entfernt war, sah ihn sein Vater und es jammerte ihn; er lief und fiel ihm um den Hals und küsste ihn. Der Sohn aber sprach zu ihm: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir; ich bin hinfort nicht mehr wert, dass ich dein Sohn heiße. Aber der Vater sprach zu seinen Knechten: Bringt schnell das beste Gewand her und zieht es ihm an und gebt ihm einen Ring an seine Hand und Schuhe an seine Füße und bringt das gemästete Kalb und schlachtet's; lasst uns essen und fröhlich sein! Denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden; er war verloren und ist gefunden worden. Und sie fingen an, fröhlich zu sein. Aber der ältere Sohn war auf dem Feld. Und als er nahe zum Hause kam, hörte er Singen und Tanzen und rief zu sich einen der Knechte und fragte, was das wäre. Der aber sagte ihm: Dein Bruder ist gekommen und dein Vater hat das gemästete Kalb geschlachtet, weil er ihn gesund wiederhat. Da wurde er zornig und wollte nicht hineingehen. Da ging sein Vater heraus und bat ihn. Er antwortete aber und sprach zu seinem Vater: Siehe, so viele Jahre diene ich dir und habe dein Gebot noch nie übertreten, und du hast mir nie einen Bock gegeben, dass ich mit meinen Freunden fröhlich gewesen wäre. Nun aber, da dieser dein Sohn gekommen ist, der dein Hab und Gut mit Huren verprasst hat, hast du ihm das gemästete Kalb geschlachtet. Er aber sprach zu ihm: Mein Sohn, du bist allezeit bei mir und alles, was mein ist, das ist dein. Du solltest aber fröhlich und guten Mutes sein; denn dieser dein Bruder war tot und ist wieder lebendig geworden, er war verloren und ist wiedergefunden. 

(c) USRFoto / pixelio.de

Liebe Gemeinde, irgendwann im Leben wird das Alte zu eng, das Kinderzimmer zu klein, die aufgetragenen Kleider sind endgültig verschlissen und aus der großen weiten Welt lockt der Geruch der Freiheit: 

Nach Salz und Seetang und Motorenöl, 
nach Sonne auf der Haut, 
nach Lagerfeuer und nach Leder 
und Zimt und Koriander, 
Sandelholz und Minze, 
nach neuen Autositzen und Diesel, 
Zigarrenrauch, Doppelapfel und Malz, 
nach Schweiß und billigem Parfüm, 
Kerzenwachs, Latex und heißer Haut, 
Schießpulver und verbranntem Gummi.

Und der jüngere Sohn sammelte alles zusammen und zog in ein fernes Land…Und der Vater lässt ihn gehen, und am Anfang dieser Geschichte entfaltet Jesus, wie nebenbei, seine Vorstellungen von Familie, und die hat immer etwas mit Freiheit zu tun, mit Selbständigkeit und Abnabelung seitens der Kinder und mit elterlicher Liebe, die groß genug ist, um im richtigen Moment loszulassen. Also wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen, wir hören es in jedem Traugottesdienst, und die Geschichte nimmt ihren Lauf, eine Geschichte, die gut genug ist, Flügel zu bekommen und immer wieder erzählt zu werden. Und mir fallen Menschen ein, denen ich diese Geschichte erzählen möchte, zum Beispiel dem Vater einer Jugendlichen aus X. Gut gehende Anwaltskanzlei, spezialisiert auf Wirtschaftsrecht, also den Bereich, wo das Geld zuhause ist, und der geht natürlich davon aus, dass seine Tochter, die nächstes Jahr ihr Abitur macht, Jura studiert und dann einsteigt und später die Kanzlei übernimmt. Nur: Die weiß gar nicht, ob sie überhaupt studieren will, schwankt noch zwischen Sozialpädagogik und einer Ausbildung zur Erzieherin und traut sich nicht, das zuhause zu erzählen. Ihr Vater stellt sie bei gesellschaftlichen Anlässen gerne vor mit den Worten: „Ach, da kommt meine zukünftige Juniorpartnerin!“ 

Aber die Geschichte geht weiter, und steuert schon auf ihren Tiefpunkt zu: 

Und nicht lange danach sammelte der jüngere Sohn alles zusammen und zog in ein fernes Land; und dort brachte er sein Erbteil durch mit Prassen. Als er nun all das Seine verbraucht hatte, kam eine große Hungersnot über jenes Land und er fing an zu darben.  

Liebe Gemeinde, vielleicht regt sich an dieser Stelle ein bisschen Schadenfreude, vielleicht liegt es nahe, an dieser Stelle den Finger zu heben und zu sagen: „Siehste!“, und einen klugen Ratschlag hinterherzuschieben: Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not. Aber Jesus tut das nicht, und ein paar kleine Zwischenbemerkungen verhindern, dass wir seine Geschichte im Dienste unseres bürgerlichen Sicherheitsdenkens ausschlachten und aus der Geschichte vom Vater und seinen Söhnen umdichten zu der Fabel von der Ameise und der Grille, und mit der Ameise sagen: „Hast du im Sommer singen und pfeifen können, dann kannst du jetzt im Winter tanzen und hungern, denn Faulenzen bringt kein Brot ins Haus.“ Der Sohn bringt sein Geld irgendwie durch, und vielleicht muss man sich erst einmal klar machen, dass wir hier von keinen Reichtümern reden. Der Vater kann zwar Knechte und Tagelöhner beschäftigen, hat aber nur ein Mastkalb, wir bewegen uns also in kleineren Kreisen als einem mittelständischen Betrieb, und außerdem fällt das Erbteil des jüngeren Sohnes nach israelitischem Recht deutlich kleiner aus als das des älteren Bruders, denn die Aufteilungsrate betrug bei zwei erbberechtigten Söhnen zwei Drittel für den Älteren, ein Drittel für den Jüngeren. 

Der Jüngere bringt sein Erbteil irgendwie durch, und es spielt eigentlich auch gar keine Rolle, wie genau, denn: Als das Geld schon weg war, kam eine große Hungersnot über dieses Land. Und wenn in der Antike eine Hungersnot über das Land kommt, dann hungern alle, die ganz, ganz wenigen Superreichen vielleicht ausgenommen. Und ich glaube nicht, dass Jesus solche Randbemerkungen einfach so fallen lässt, und gerade das macht sie zu einer so guten Geschichte, die Flügel bekommen und immer wieder erzählt werden kann. Und mir fallen Menschen ein, denen ich diese Geschichte erzählen möchte. Zum Beispiel denen, denen es gut geht, die sich selbst versorgen können und felsenfest davon überzeugt sind: Jeder ist seines Glückes Schmied. Denn das stimmt immer nur unter sehr bestimmten Umständen und in sehr sicheren Verhältnissen. 

Und der Duft in der Luft hat sich gewandelt, 
das Land in der Fremde riecht plötzlich nach Staub und Schweiß, 
nach fauligen Abfällen und dem ganz besonderen Aroma, 
scharf und beißend, wie ihn nur Hungernde verströmen, 
nach ausgedörrter Erde, 
und dem Stallmist der Schweine, 
der einem jüdischen Sohn wie nichts anderes in der Nase brennt. 

(c) angieconscious / Pixelio.de

Und ging hin und hängte sich an einen Bürger jenes Landes; der schickte ihn auf seinen Acker, die Säue zu hüten. Und er begehrte, seinen Bauch zu füllen mit den Schoten, die die Säue fraßen; und niemand gab sie ihm. Da ging er in sich und sprach: Wie viele Tagelöhner hat mein Vater, die Brot in Fülle haben, und ich verderbe hier im Hunger! Ich will mich aufmachen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir. Ich bin hinfort nicht mehr wert, dass ich dein Sohn heiße; mache mich zu einem deiner Tagelöhner! 

Manchmal endet der Flug in die Freiheit auf dem harten, schmutzigen Boden der Tatsachen. Manchmal gehen Geschäftsideen nicht auf, zerplatzen Träume, Chancen werden verpasst, oder das Leben kommt dazwischen. Und übrig bleibt die Scham, die am Körper klebt wie die ungewaschene Kleidung, wie Straßenstaub und Schweinedreck, die den Blick in den Spiegel unerträglich macht. 

Und vielleicht ist das der größte Kampf, der in dieser Geschichte ausgefochten wird, der Kampf gegen den eigenen Stolz, das schwere Eingeständnis, dass der eigene Lebensentwurf gescheitert und alle Pläne zunichte gemacht sind. Und gerade wegen diesem Kampf ist diese Geschichte eine gute, die Flügel bekommen und Flügel wachsen lassen und immer wieder erzählt werden kann. Und ich möchte sie all denen erzählen, die mit schwitzenden Händen und hängenden Schultern und klopfendem Herzen vor einer Tür stehen, der Finger Zentimeter über dem Klingelknopf neben dem Schild mit dem so vertrauten und so gefürchteten Namen. All denen, die nicht wissen, ob sie heute zum Abendmahl gehen dürfen, weil sie lange nicht in der Kirche waren oder nicht wissen, ob sie gut genug sind. 

Und er machte sich auf und kam zu seinem Vater. Als er aber noch weit entfernt war, sah ihn sein Vater und es jammerte ihn; er lief und fiel ihm um den Hals und küsste ihn. Der Sohn aber sprach zu ihm: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir; ich bin hinfort nicht mehr wert, dass ich dein Sohn heiße. Aber der Vater sprach zu seinen Knechten: Bringt schnell das beste Gewand her und zieht es ihm an und gebt ihm einen Ring an seine Hand und Schuhe an seine Füße und bringt das gemästete Kalb und schlachtet's; lasst uns essen und fröhlich sein! Denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden; er war verloren und ist gefunden worden. Und sie fingen an, fröhlich zu sein. Aber der ältere Sohn war auf dem Feld. Und als er nahe zum Hause kam, hörte er Singen und Tanzen und rief zu sich einen der Knechte und fragte, was das wäre. Der aber sagte ihm: Dein Bruder ist gekommen und dein Vater hat das gemästete Kalb geschlachtet, weil er ihn gesund wiederhat. Da wurde er zornig und wollte nicht hineingehen. Da ging sein Vater heraus und bat ihn. Er antwortete aber und sprach zu seinem Vater: Siehe, so viele Jahre diene ich dir und habe dein Gebot noch nie übertreten, und du hast mir nie einen Bock gegeben, dass ich mit meinen Freunden fröhlich gewesen wäre. Nun aber, da dieser dein Sohn gekommen ist, der dein Hab und Gut mit Huren verprasst hat, hast du ihm das gemästete Kalb geschlachtet. 

Liebe Gemeinde, ein bisschen Essig bleibt im Wein, ein saurer, bitterer Geruch schleicht sich ein in Gestalt des älteren Sohnes, der damals den größten Teil des Erbteils abbekommen und wahrscheinlich vermehrt hat. Er begrüßt seinen Bruder nicht, spricht nicht mit ihm, klagt nur über ihn, stellt Mutmaßungen an über das, was gewesen ist, und fühlt sich zurückgesetzt, bedroht, untervorteilt. Und auch dieser letzte Schauplatz macht die Geschichte für mich zu einer guten Geschichte, weil sie glaubwürdig ist, und ich möchte sie weiterzählen. Zum Beispiel denen, die mit sicherer Rente und einem Dach über dem Kopf in Internetforen oder an Stammtischen darüber klagen, dass Flüchtlinge ein Handy besitzen und saubere Kleidung. 

Aber sie behalten nicht das letzte Wort. 
Zurück bleiben Vater und Sohn. 
Am Ende: Ein offener Arm, ein großes Fest. 

„Papa“, sagte der Sohn, „ich bin erwachsen, ich kann machen, was ich will!“ 
„Tu, was Du nicht lassen kannst“, sagt der Vater wissend. 
„Aber Papa, ich hab kein Geld! Kannst Du mir was leihen?“ 
„Lass, was Du nicht tun kannst“, sagt der Vater, „und wenn Du merkst, dass Du nicht mehr kannst, dann komm zurück mir, in meine offenen Arme, in meine verschwenderische Liebe.“ 

Und der Heimgekehrte lässt sich fallen in die offenen Arme, 
spürt ein anderes Herz gegen seine Brust schlagen, 
bohrt die Nase in die Kleidung 
und riecht den Duft von Zuhause. 
Nach Pfeifenrauch und Apfelkuchen, 
nach Hefe und Wick Vaporup, 
nach Niveacreme und ofenwarmen Graubrot, 
nach Schweiß und Zimt und Zucker, 
nach Bratkartoffeln und Waschmittel, 
Heizöl und Maiglöckchen, 
Wein und Grill und Braten, 
nach Verlorenem und Wiedergefundenem 
und einem großen Fest. 
Willkommen zuhause. 

Und der Friede Gottes…

(c) Wilhelmine Wulff / pixelio.de

Plädoyer fürs Händchenhalten - gegen neumodische Abständigkeit

$
0
0
Auf dem Abendmahlstisch stehen halbleere Kelche, ein-zwei Teller mit Brotstückchen und -krümeln, ein paar zusammengeknüllte Stoffservietten. Ein bisschen unordentlich, aber irgendwie stimmig. Man sieht, dass Menschen hier gefeiert, gegessen und getrunken haben, wie ein Esstisch nach einer Feier. Die Feiernden stehen noch im Kreis um den Tisch, und während die Orgelmusik langsam verebbt, nehmen sie sich bei der Hand. Manche greifen beherzt und routiniert nach der Hand ihres Nebenmanns oder ihrer Nebenfrau. Andere zögern, lächeln nervös, ihr Blick flackert unsicher im Kreis umher. "Christus spricht: Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben... so geht hin im Frieden des Herrn." Bei den letzten Worten blicken sich die Leute an, nicken einander zu, manche drücken die Hand ein bisschen extra. Schnell lösen sich die Hände wieder voneinander, der Moment ist verflogen, alle gehen zurück zu ihren Plätzen, manche bleiben noch ein wenig stehen, spüren nach, schmecken nach, folgen ihren eigenen Gedanken oder beten.

Die evangelische Liturgik gefällt sich, nach Jahrzehnten des Pädagogisierens und Elementarisierens, seit Neuestem wieder in der Kultivierung von Abständigkeiten. Man wendet sich u. a. gegen das (zugegebener Maßen nervige und kontraproduktive) Toterklären eines jeden gottesdienstlichen Elements, gegen eine angebliche "Gebetsstille", bei der der Liturg das Gebet mit mehr oder weniger geistreichen Kommentaren zum Thema "Schweigen" stört. Oder gegen die vermeintliche Volksnähe der Liturgin, die begeistert und in blumigen Worten einen Segen anmoderiert, darüber aber das tatsächliche Segnen vergisst. Soweit, so gut. 

Screenshot von deutschlandradiokuktur.de
In den letzten Wochen macht in liturgisch versierten Kreisen bei Facebook ein Interview die Runde, das Deutschlandradio Kultur mit dem Mainzer Praktischen Theologen Kristian Fechtner geführt hat. Der hat zum Thema "Scham" geforscht - ein überaus ergiebiges und derzeit daher auch von allen Seiten beackertes Feld. "Der 'Mitmachgottesdienst' kommt nicht bei allen an", so ist der etwas reißerische Titel über dem Interview, und das ist ein wenig schade, denn eigentlich geht es nur im letzten Absatz darum, der Rest bietet durchaus Interessantes zu Scham und Religiosität und nicht zuletzt auch zur Kopftuchfrage. Fechtner plädiert dafür, "Bedürfnisse von Distanz" ernst zu nehmen, auch in liturgischen Formen. 

Und ich bin etwas ratlos. Weil ich mich frage, ob hier nicht, wie das sonst immer bei den EKD-Mitgliedsuntersuchungen der Fall ist, ein eigentlich defizitärer Befund und damit der eigentlich unbefriedigende status quo theologisch geadelt werden soll. Weil ich den statistischen Beleg dafür vermisse, dass Kirchgängerinnen landauf und landab allsonntäglich mit "bunten Zetteln" oder ähnlichen Anleihen aus Primarpädagogik und Moderationsworkshops gequält werden. Meine Wahrnehmung ist da eine andere. In den letzten Gottesdiensten, die ich in Urlaubs- und predigtfreien Zeiten in fremden Städten besucht habe, hat man im vorauseilenden Gehorsam auf Fechtner gehört und mich "undercover im Gottesdienst unterwegs sein" lassen: Mein Gesangbuch durfte ich mir selbst aus einem Regal ziehen oder aus der Hand von Gemeindegliedern entgegennehmen, die eher nach Wachtposten als nach Willkommenskomitee aussahen. In meiner Bank irgendwo in der Mitte des Kirchenschiffs saß ich allein, der einzige, der sich mir in der knappen Stunde näherte, war ein Presbyter, der Geld von mir wollte, mir wort- und blickkontaktslos den Klingelbeutel in die Hand drückte und ungeduldig am Rand stehen blieb, bis ich mein Scherflein entrichtet hatte. Nach dem Orgelnachspiel verließ ich, weiterhin unbehelligt, meinen Platz, stellte das Gesangbuch ab, wo es offensichtlich hingehörte, und ging meiner Wege.

Ich glaube nicht, dass "Mitmachgottesdienste" gar so häufig sind. Und ich glaube, dass die bloße Existenz des Wortes auf etwas aufmerksam macht, das mir in der liturgischen Debatte oft zu kurz kommt: Offensichtlich ist das "Mitmachen" im Gottesdienst nicht der Normalfall, die häufig angeführte Behauptung, liturgische Wechselgesänge allein böten reiche Partizipationsmöglichkeiten, ist letztlich und vor allem ein romantisierendes Schreibtischprodukt. 

Die einzigen Gelegenheiten, bei denen ich als fremder Gottesdienstbesucher mit den anderen Mitfeiernden in Kontakt gekommen bin, war beim Abendmahl. Ausnahmslos wurde sich da ans Händchen genommen, eine Praxis, die in der aktuellen liturgiewissenschaftlichen Debatte aus nachvollziehbaren Gründen keinen guten Stand hat (vgl. etwa Thomas Klie in Fremde Heimat Liturgie, der an dieser Stelle nicht mit Galle spart). Mir ist dieser Moment wichtig, weil mir in dem fragilen Moment der Gemeinschaft deutlich wird, dass ich Teil von etwas bin, das über meinen eigenen Horizont und die von mir selbst definierten Grenzen von Nähe und Distanz hinausgeht. Etwas, das im alltäglichen Leben peinlich und undenkbar wäre, wird für einen Moment möglich und berührend.

Ich frage mich, ob Fechtners Theorie vom "diskreten Christentum" nicht ein hübscher Name für eine an sich problematische Entwicklung ist. Natürlich hat jeder und jede das Recht auf einen Platz am Zaun, den Ausgang ständig im Blick, falls einem irgendetwas oder irgendjemand im Gottesdienst zu nahe kommen sollte. Gleichzeitig habe ich die Menschen vor Augen, die in der angeblichen Volkskirche Gemeinschaft suchen - und sie nicht finden. Und in der Bibel lese ich ständig Geschichten von zum Teil recht gewaltsamer Distanzüberwindung, und zwar von beiden Seiten: Da ist Zachäus, der Jesus von seinem Versteck im Baum aus beobachten will und lernt, dass gerade dort nichts über ihn zu erfahren ist. Da sind die Hirten der Weihnachtsgeschichte, die sich hinter ihren Hürden außerhalb der Stadt verschanzen und buchstäblich heimgesucht werden. Da sind die vier Freunde, die Jesus aufs Dach steigen und ihren gehbehinderten Freund zu ihm runterlassen. Da ist die blutflüssige Frau, die Jesus hinterherläuft und sein Gewand berührt. 

Unterm Strich: Ich habe nicht ganz so viel übrig für bunte Zettel im Gottesdienst. Und trotzdem möchte ich weiter nach gottesdienstlichen Formen suchen, die der Vereinzelung der Gesellschaft etwas entgegen setzen, und sei es auch nur für einen Moment. Es geht um viel.
Viewing all 86 articles
Browse latest View live